Rosi hat ein Hüftimplantat bekommen.
Franz hat mit ihr nach der OP gezielt trainiert. Nun kann Rosi wieder tanzen.
Als Physiotherapeut/in kannst Du Patienten wieder auf die Beine helfen. Du arbeitest zusammen im Team mit Therapeuten, Pflegekräften und Ärzten und führst Übungen und Therapien durch. Dank Deiner Unterstützung gewinnen Patienten ihre Bewegungsfähigkeit zurück und ihre Schmerzen können gelindert werden. Außerdem unterstützt Du Menschen bei der Gesundheitsförderung und bei der Verhinderung von Krankheiten. Du bist kompetent in Behandlung, Bewegung und Beratung.
Die Tatsache, dass man mit sehr einfachen Mitteln – und zwar nur über die Hände oder Übungen – Menschen von ihren Schmerzen befreien, Operationen verhindern oder hinauszögern kann, begeistert mich.
Bei Deiner Ausbildung im Bereich Physiotherapie erlernst Du einen eigenständigen Gesundheitsfachberuf. Du behandelst Menschen jeder Altersgruppe im Krankheitsfall und sorgst für die Wiederherstellung von körperlichen Funktionen durch Bewegung. Auch gesunde Menschen unterstützt Du mit der die Durchführung präventiver Maßnahmen, um Krankheiten zu verhindern.
Die Bandbreite der möglichen Behandlungen reicht von Bewegungs- und Atemübungen über Muskeldehnungen, Trainingslehre und Koordinationstests bis hin zu Massagen und physikalischen Therapien. Du mobilisierst Patienten nach OPs, übernimmst die Rückenschule und führst Ganganalysen und -trainings durch. Außerdem leitest Du Patienten an, welche Übungen sie in Eigenregie durchführen können.
Die Physiotherapie ist ein Beruf mit besten Zukunftsaussichten. Es gibt zunehmend ältere, behandlungsbedürftige Menschen. Der Bedarf an Physiotherapeuten steigt.
Du hast außerdem zahlreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten, etwa mit einem Studium. Durch unsere Kooperation mit der Hochschule Fresenius können bei Studienwunsch Credit Points bereits während der Ausbildung erworben und für ein anschließendes berufsbegleitendes Studium bei Fresenius anerkannt werden.
Weiterführende Informationen zu den therapeutischen Angeboten der Uniklinik Köln sowie konkreten Einsatzfeldern in der Physiotherapie findest Du auf den Seiten der UniReha.
Deine Ausbildung zum Physiotherapeuten findet an der Schule für Physiotherapie und Massage der Uniklinik Köln statt und wird mit dem Staatsexamen abgeschlossen.
Schwerpunkte der Ausbildung sind die vielfältigen physiotherapeutischen Behandlungstechniken und medizinische Grundlagen in Fächern wie: Anatomie, Physiologie, Prävention/Rehabilitation und Krankheitslehre. Auch Themen wie wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikationsmodelle und Bewegungslehre zählen zu den Ausbildungsinhalten. Außerdem stehen verschiedene Therapiekonzepte auf dem Stundenplan.
Während Deiner Ausbildung lernst Du auch, Befunde zu erheben, Patienten zu beraten und Behandlungspläne zu erstellen.
Deine Ausbildung umfasst praktischen und theoretischen Unterricht gemäß moderner Lehr- und Lernmethoden sowie eine praktische Ausbildung, die in mehrwöchigen Blöcken absolviert wird. Deine Praxiseinsätze durchläufst Du direkt vor Ort in stationären Abteilungen und Reha-Einrichtungen.
Du lernst an der klinikeigenen Schule für Physiotherapie, die Teil der Lindenburg Akademie ist, dem Aus- und Weiterbildungszentrum der Uniklinik Köln.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Bewerbungszeitraum: Vom 1. Januar bis 31. März
Start: jährlich zum 1. Oktober
Urlaubstage: 32
Du wirst nach den tariflichen Vereinbarungen für Auszubildende der Länder in Gesundheitsberufen (TVA-L) entlohnt.
Die Vergütung beträgt ab Januar 2023:
Der nächste Kurs startet am 1. Oktober 2024
Wenn Du Dich für eine Ausbildung als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut interessierst, kannst Du Dich ab Januar 2024 für den Ausbildungsbeginn zum 1. Oktober gerne online bei uns bewerben. Hier findest Du dann die aktuelle Ausschreibung.