Sara arbeitet in der Beschaffung.
Sie bestellt Spritzen und Pflaster, damit diese niemals fehlen.
Kaufleute im Gesundheitswesen übernehmen in der Uniklinik Köln organisatorische, planerische und qualitätssichernde Aufgaben und sorgen so für reibungslose Abläufe. Bei Deiner Ausbildung wirst Du verschiedene Bereiche der Uniklinik kennenlernen und dort kaufmännische Aufgaben übernehmen.
Ich habe mich für diesen Ausbildungsberuf entschieden, da er sehr abwechslungsreich ist und das Kaufmännische mit dem Medizinischen verbindet.
Kaufleute im Gesundheitswesen sind meist in Krankenhäusern, bei Krankenkassen oder in großen Arztpraxen beschäftigt. Du planst und organisierst Geschäftsprozesse, entwickelst Dienstleistungsangebote und übernimmst Aufgaben im Qualitätsmanagement oder Marketing.
In der Verwaltung der Uniklinik Köln gehören dazu beispielsweise die Anwendung sozial- und gesundheitsrechtlicher Regelungen, die administrative Patientenbetreuung inkl. der Erfassung von Patientendaten, die Abrechnung von Leistungen mit Krankenkassen und weiteren Kostenträgern sowie die Beschaffung und Verwaltung von Materialien, Produkten und Dienstleistungen. Außerdem lernst Du Tätigkeiten im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen kennen sowie in der Personalabteilung.
Du hast tolle Zukunftsaussichten, denn nach erfolgreichem Abschluss hast Du sehr gute Chancen an der Uniklinik Köln zu bleiben. Nach der Ausbildung stehen Dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
Während Deiner dualen Ausbildung verbringst Du abwechselnd 2 Tage in der Berufsschule und 3 Tage im Praxiseinsatz. In der Berufsschule lernst Du das theoretische Fachwissen. Die praktischen Fachkenntnisse und Erfahrungen erwirbst Du während der Praxiseinsätze in unterschiedlichen Bereichen der Uniklinik Köln. Eingesetzt wirst Du in den Geschäftsbereichen Finanzen, Beschaffung, Patientenverwaltung und Personal sowie in der Pflegedirektion, im Lob-und Beschwerdemanagement und in der Lagerlogistik.
Während Deiner Ausbildung lernst Du alles Wissenswerte über relevante rechtliche Grundlagen, Strukturen, und Aufgaben im Gesundheitsmanagement.
Auch die Themen Kundenbetreuung, Dokumentations- und Berichtswesen, Marketing, Rechnungs- und Finanzwesen, Personalwirtschaft, Qualitätsmanagement sowie Materialwirtschaft stehen auf dem Lehrplan.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, kann bei entsprechender Eignung auf 2,5 Jahre verkürzt werden
Bewerbungszeitraum: von September bis Ende Februar eines jeden Jahres
Start: jährlich zum 1. August
Urlaubstage: 32
Du wirst nach dem geltenden Tarifvertrag TVA –L BBiG entlohnt.
Die Vergütung beträgt ab Januar 2020:
Darüber hinaus solltest Du gerne Verantwortung übernehmen und mit Freude im Team arbeiten.
Erfahrungen im Gesundheitswesen oder im kaufmännischen Bereich, wie z. B. im Rahmen von Praktika oder eines Freiwilligen Sozialen Jahres sind wünschenswert.