OP- und Anästhesiepflege
Als Maximalversorger bietet die Uniklinik Köln ein breites Spektrum hochspezialisierter, medizinischer Behandlungsverfahren und Operationen. Mithilfe modernster Technik versorgen wir Jahr für Jahr mehr als 24.000 Patienten aus 14 verschiedenen Fachbereichen in insgesamt 45 Operationssälen. Die Beschäftigten der OP- und Anästhesiepflege arbeiten dabei Hand in Hand mit Chirurgen, Anästhesisten und vielen anderen Berufsgruppen.
Die Vielfalt der operativen Fächer bietet für die Beschäftigten in der OP-Pflege zahlreiche Einsatzmöglichkeiten mit verschiedenen Herausforderungen. Unterschiedliche Interessen und Talente finden hier ein spannendes Arbeitsfeld. Das nötige Know-how für die anspruchsvollen Aufgaben vermitteln wir sowohl Berufseinsteigern als auch erfahrenen Mitarbeitern mit einem individuell auf sie abgestimmten Einarbeitungskonzept. Zudem stehen unseren Beschäftigten zur Gestaltung des beruflichen Weges ein umfassendes Seminarprogramm und vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote zur Verfügung. Nicht zuletzt bieten wir eine attraktive Vergütung plus außergewöhnliche Zulagen.
»Weg frei für Entlastung« - Der Tarifvertrag Entlastung tritt am 1. Januar 2023 in Kraft und wird die Arbeitsbedingungen deutlich verbessern. Erfahren Sie mehr auf unserer Infoseite
Einblick in unsere OP- und Anästhesiepflege
Mit Blaulicht liefert ein Rettungswagen einen Notfall mit offener Oberschenkelfraktur an und eine Schwangere kommt zur Geburt ihres Kindes in die Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Welche Rolle in diesen beiden Situationen die OP- sowie Anästhesie-Pflege spielen und wie die Arbeit dieser Berufsprofile in der Uniklinik Köln eigentlich aussieht, das zeigt der sechsminütige Imagefilm mit Szenen aus OP, Notaufnahme und Kreißsaal.
Hier geht es ins Detail.
Die Beschäftigten der OP- und Anästhesiepflege sind Tag für Tag gefordert, auf rasch wechselnde Situationen kompetent und professionell zu reagieren. Hochmoderne Arbeitsplätze sowie der Einsatz spezieller medizinischer und medizintechnologischer Verfahren prägen den Alltag.
OP-Pflege
In den multimedial vernetzten Operationssälen in der Neurochirurgie sind derzeit die weltweit leistungsfähigsten OP-Mikroskope im Einsatz. Die Herz- und Thoraxchirurgie nutzt einen Hybrid-OP, ausgerüstet mit einer multiplanen Röntgenanlage, für komplexe Gefäß- und Herzoperationen und gemeinsame Operationen mit den interventionellen Kardiologen. Mit dem Neubau des Diagnostik- und Therapiezentrums stehen acht neue, auf dem aktuellsten Stand der Technik ausgestattete Operationssäle
zur Verfügung. Ergänzend dazu ist ein zentraler Aufwachraum mit einer Post Anaesthesia Care Unit (PACU) vorhanden.
Anästhesiepflege
In der Anästhesiologie versorgen wir rund 30.000 Menschen pro Jahr. Das ist mehr als jeder zweite Patient. Wir bieten auf höchstem Niveau das gängige anästhesiologische Spektrum eines universitären Maximalversorgers für alle ASA-Klassen, also Risikoklassen, und Altersstufen an. Schwerpunkte sind die Transplantationschirurgie sämtlicher Organe, die Herz- Thoraxchirurgie und die Früh- und Neugeborenenanästhesie. Die Pflegenden in der Anästhesie leiten gemeinsam mit den Anästhesisten die Narkose ein und kontrollieren die Atmung und Vitalfunktion. Treten lebensbedrohliche Zustände auf, müssen sie das rechtzeitig erkennen und lebensrettende Maßnahmen einleiten.
Die Uniklinik Köln bietet mit diesen Möglichkeiten den Mitarbeitern im OP und in der Anästhesie die gesamte Bandbreite der operativen Medizin sowie die Möglichkeit, am medizinischen Fortschritt mitzuwirken.
Dies sind die OP-Bereiche der Uniklinik Köln:
- Ambulantes Eingriffszentrum
- Augenheilkunde
- Dermatologie
- Gefäßchirurgie
- Gynäkologie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Herzchirurgie
- Kinderchirurgie
- Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- Neurochirurgie
- Orthopädie
- Stereotaxie
- Thoraxchirurgie
- Traumatologie
- Urologie
- Viszeralchirurgie
Im eingespielten interdisziplinären Operationsteam arbeiten die Mitarbeiter der OP- und Anästhesiepflege Hand in Hand mit Operateuren und Anästhesisten. Während eines Routineeingriffs sitzt ebenso jeder Handgriff wie während einer Notfall-OP bei Patienten, die in Lebensgefahr schweben.
Die Operationstechnische Assistenz (OTA) und OP-Pflegefachpersonen sind für den reibungslosen Ablauf der Operationen und für die Dokumentation mitverantwortlich. Sie bereiten den OP-Saal mit allen sterilen Instrumenten sowie Verbrauchsmaterialien vor und kontrollieren die Funktionsfähigkeit der medizinischen Geräte. Vor und während des Eingriffs überwachen sie die richtige Lagerung des Patienten.
Sie reichen Skalpell, Schere und Tupfer an und überprüfen am Ende das verbrauchte Material. Die Pflegenden in der Anästhesie benötigen bei ihrer Arbeit neben pflegefachlichen und medizinischen Kenntnissen ein besonderes Einfühlungsvermögen. Sie empfangen den Patienten mit seinen Sorgen und Ängsten vor der Operation und betreuen ihn im Aufwachraum nach der OP. Gemeinsam mit dem Anästhesisten leiten sie die Narkose ein, kontrollieren die Atmung und Vitalfunktionen.
Ergänzend dazu übernehmen die Serviceassistenten des »Patienten Service« im Diagnostik- und Therapiezentrum sowie in weiteren Bereichen die logistische Versorgung rund um eine Operation. Unterstützt durch ein EDV-basiertes Scannersystem stellen sie die benötigten Sterilgüter und Materialien prioritätengerecht und nach Fachbereichen sortiert bereit. Nach der Operation sorgen sie für den Transport der gebrauchten Instrumente zur fachgerechten Entsorgung und Aufbereitung in der Zentralsterilisation. Dies entlastet das Pflegepersonal von berufsfernen Tätigkeiten, damit es sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann.
Aus- und Weiterbildung
Bei uns sind Operationstechnische Assistenten (OTA), Anästhesietechnische Assistenten (ATA) und fachweitergebildetes Personal ebenso willkommen wie Gesundheits- und Krankenpfleger mit und ohne OP-Erfahrung. Unser Bildungszentrum bietet die Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie an. Genaueres über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten Sie unter Fort-und Weiterbildung. An unserer Schule für Operationstechnische Assistenz bieten wir pro Jahr 20 Ausbildungsplätze an. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Ausbildungsseiten.
Einarbeitungskonzept
So vielfältig sich unser Leistungsspektrum darstellt, so unterschiedlich sind die Bewerber, die sich für eine Tätigkeit in der OP- und Anästhesiepflege interessieren. Unser Ziel ist es, neue Beschäftigte entsprechend ihrer Vorkenntnisse und Erfahrungen individuell und effektiv einzuarbeiten.
Dazu haben unsere Praxisanleiter Kompetenzstufen entwickelt, nach denen die Einarbeitung erfolgt. Berufsanfänger haben die Chance, die neuen Aufgabengebiete von Grund auf kennenzulernen und
langsam an die spezialisierten Verfahren herangeführt zu werden. Mitarbeiter mit Berufserfahrung haben
die Möglichkeit, die Einarbeitung auf ihrem vorhandenen Potenzial aufzubauen.
Traineeprogramm für Fach- und Führungstalente in der Pflege
Qualifizierte Fach- und Führungskräfte im Pflegebereich für Spitzenleistungen in der Patientenversorgung: Dafür geht die Uniklinik Köln neue Wege. Seit 2014 fördern wir den Nachwuchs in der Pflege gezielt durch ein Traineeprogramm. In mehreren Modulen, die über ein Jahr verteilt sind, werden Sie von unseren Dozentinnen und Dozenten zielgerichtet auf eine Laufbahn als Führungskraft oder als Fachspezialistin bzw. Fachspezialist vorbereitet. Sie entwickeln nach und nach eine klare Vorstellung von Ihrem beruflichen Weg und trainieren alle wichtigen fachlichen, persönlichen und sozialen Fähigkeiten. Die offene Lernatmosphäre ist ideal, um Kontakte zu knüpfen und für die Zukunft ein Netzwerk aufzubauen.
Mit der Teilnahme am Traineeprogramm erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine Stelle als Teamleitung, Praxisanleitung oder als Pflegeexpertin bzw. Pflegexperte. Wenn Sie noch nicht an der Uniklinik Köln beschäftigt sind, dann ist das Traineeprogramm kombiniert mit einer unbefristeten Stelle in unserem Pflegeteam.
Die Arbeit in der OP- oder Anästhesiepflege erfordert hochspezialisierte Fachkenntnisse. Deshalb ermöglichen wir unseren Beschäftigten, fachliche Fertigkeiten auszubauen und in die eigene berufliche Weiterentwicklung zu investieren.In Unserem Bildungszentrum ist es möglich, die Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie zu absolvieren.
Zudem bietet die Uniklinik Köln ein umfassendes Seminarprogramm mit vielfältigen Schulungen, die zum Beispiel auch Themen zur Kommunikation und zum Gesundheitsmanagement aufgreifen. Neben der Fachkarriere unterstützen wir auch Führungskarrieren. Alle Leistungen rund um Ihre persönliche Entwicklung finden Sie auf unserer Karriereseite unter Fort- und Weiterbildung.
Alle Infos rund um die Ausbildung in der Operationstechnischen Assistenz finden sich auf unseren Ausbildungsseiten.