Coronavirus
Das Coronavirus (SARS-CoV-2) führt zu einer Infektion der Atemwege und es kommt unter anderem zu Fieber, Husten und Atembeschwerden. Das Virus wird durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion von Mensch zu Mensch übertragen.
Die Uniklinik Köln verfügt über große Erfahrungen in der Behandlung infektiöser Patienten. Für Patienten mit dem Verdacht auf eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus ist, basierend auf den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts, ein standardisiertes Vorgehen festgelegt. Die Versorgung dieser Patienten erfolgt zum Schutz des Personals und anderer Patienten unter Isolationsbedingungen.
Zusätzlich zur Zentralen Krankenhaushygiene gibt es an der Uniklinik Köln eine Abteilung für Klinische Infektiologie und ein Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, welches auch ein eigenes Ausbruchs-Labor unterhält. Auch das Institut für Virologie befasst sich intensiv mit der Diagnostik und der Erforschung von bekannten, aber auch neu auftretenden Viren.
Im Falle einer neuen komplizierten Infektionskrankheit wird – wie im Fall des Coronavirus – unverzüglich ein spezielles Team aus sehr erfahrenen Experten tätig. Zudem arbeitet die Uniklinik Köln unter anderem im neuen Infektionsschutzzentrum eng und vertrauensvoll mit den zuständigen Gesundheitsbehörden auf kommunaler, Landes- und Bundesebene zusammen, sodass sämtliche Informationen und Daten unverzüglich zusammengeführt werden können.