Merle hat bei einem Unfall viel Blut verloren.
Jonas hat im Labor schnell ihre Blutgruppe bestimmt. Dank der Transfusion geht es Merle wieder besser.
In Deiner Ausbildung als MTL bist Du Krankheitserregern auf der Spur. Viel Zeit verbringst Du im Labor und schaffst mit Deiner Arbeit Grundlagen für Diagnose, Wissenschaft und Forschung. Du leistest einen wesentlichen Beitrag zur Diagnostik erkrankter Menschen, ohne die eine erfolgreiche Therapie nicht möglich wäre.
Als MTL führst Du selbstständig labormedizinische Untersuchungen durch und leistest dadurch in vielen Fällen einen wertvollen Beitrag bei der Diagnosestellung, ohne die eine zielgerichtete Therapie erkrankter Menschen nicht möglich wäre.
In Deinem Arbeitsalltag arbeitest Du eng mit Ärzten und dem Klinikpersonal zusammen, nimmst von ihnen zum Beispiel Blut- oder Harnproben von Patienten entgegen und stimmst mit ihnen ab, worauf diese untersucht werden sollen.
Im Labor analysierst Du mithilfe verschiedener Untersuchungsmethoden eine Vielzahl von Bestandteilen im Körper, z. B. Blutzellen, Antikörper und auch Spuren von Drogen. Bei Untersuchungen im Labor arbeitest du mit Arbeitsgeräten wie Mikroskop, Zentrifuge oder Analyseautomaten. Damit Du zuverlässige Ergebnisse erhältst, kontrollierst Du die laufenden Analysen immer sehr genau und dokumentierst die beobachteten biologischen Vorgänge oder chemischen Reaktionen.
Die Zukunftsaussichten in dem Beruf sind hervorragend. MTL können in Kliniken, in Laborgemeinschaften sowie in der Industrie tätig sein. Die Fortschritte in der Medizin und der Biotechnologie erschließen für MTL stetig neue Arbeitsgebiete und eröffnen hervorragende Berufsaussichten. Nach erfolgreicher Ausbildung freut sich auch die Uniklinik Köln über Deine Bewerbung.
Deine schulische Ausbildung als Medizinische/r Technolog/in für Laboratoriumsanalytik dauert drei Jahre, findet an der Schule der Technologien für Laboratoriumsanalytik statt und wird mit dem Staatsexamen abgeschlossen.
Du lernst in der Berufsfachschule die Berufsinhalte in den Fächern Hämatologie, Histologie/Cytologie, Mikrobiologie und Klinische Chemie von der theoretischen Seite sowie in Schullaboren praktisch kennen.
In den Praxisphasen setzt Du das gelernte Wissen auch in verschiedenen Bereichen der Uniklinik um und wirst dabei von erfahrenen Fachkräften fachkundig angeleitet. Außerdem durchläufst Du ein vierwöchiges interprofessionelles Praktikum im Bereich der Gesundheitsfachberufe.
Du lernst an der klinikeigenen Schule der Medizinischen Technologien für Laboratoriumsanalytik (MTL), die Teil der Lindenburg Akademie ist, dem Aus- und Weiterbildungszentrum der Uniklinik Köln.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Bewerbungszeitraum: jährlich von Anfang Januar bis Ende April
Start: jährlich am 1. Oktober
Arbeitszeit: 38,5 Std./Woche
Urlaubstage: 32
Du wirst nach den tariflichen Vereinbarungen für Auszubildende der Länder in Gesundheitsberufen (TVA-L) entlohnt.
Die Vergütung beträgt ab Dezember 2022:
Mehr Infos zu den Vorteilen einer Ausbildung bei uns gibt´s hier.
Darüber hinaus solltest Du für diesen Beruf gerne Verantwortung übernehmen und ein guter Teamplayer sein.
Erfahrungen durch Praktika im Bereich Labor sind zu empfehlen.
Wenn Du Dich für eine Ausbildung als MTL interessierst, kannst Du Dich gerne online bei uns bewerben.
Hier geht´s zur aktuellen Ausschreibung.
Ob Du es durch unsere Vorauswahl geschafft hast, teilen wir Dir per E-Mail mit. Anschließend laden wir Dich zu einem Vorstellungsgespräch bei uns in der Uniklinik Köln ein.