Lena ist Teil des OP-Teams.
Sie reicht dem Chirurgen während Willis OP zum richtigen Zeitpunkt die Instrumente. Die OP gelingt, da sich alle aufeinander verlassen können.
Während Deiner Ausbildung als OTA unterstützt Du Ärzte und Ärztinnen bei operativen Eingriffen und bist ein essentieller Teil des OP-Teams. Als OTA gehören unter anderem die fachkundige Betreuung der Patienten vor, während und nach Operationen sowie die Vorbereitung des Operationssaals mit Instrumenten, Geräten und Verbrauchsmaterialien zu Deinen Aufgaben. Zudem unterstützt Du Ärzteteams durch Deine fach- und situationsgerechte Assistenz während der OP.
Man arbeitet sehr praxisorientiert und bekommt tolle Einblicke in die menschliche Anatomie, Krankheitslehre und den Klinikalltag im OP-Bereich.
Ab 01.10.2023 bilden wir auch in der Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) aus.
Als OTA übernimmst Du verantwortungsvolle Aufgaben in einem multiprofessionellen Team in OP- und Funktionsbereichen eines Krankenhauses. Dabei wirst Du verschiedene medizinische Geräten bedienen, die situationsgerechte Assistenz bei Operationen durchführen, die Dokumentation der Operation übernehmen und selbstständig die Arbeitsabläufe in den Operations- und Funktionsabteilungen, wie zum Beispiel in der Ambulanz, Endoskopie oder Zentralsterilisation koordinieren. Dabei hast Du große Verantwortung bei der Durchführung hygienischer Maßnahmen.
Die Zukunftsaussichten in diesem hoch spezialisierten und krisensicheren Beruf sind hervorragend. Gut ausgebildete OTA werden ständig gesucht. Deine Übernahmechancen sowie Weiterentwicklungsmöglichkeiten an der Uniklinik Köln sind sehr gut.
Einen tieferen Einblick in die Arbeit als OTA und Informationen zu Deinen Karrieremöglichkeiten an der Uniklinik Köln erhältst Du in unserem Berufsprofil »OP- und Anästhesiepflege«.
Deine Ausbildung zur/zum OTA dauert insgesamt drei Jahre. Im Blockunterricht wechselt sich die praktische und theoretische Ausbildung ab. Die theoretische Ausbildung erfolgt ab 2022 an der hauseigenen OTA-Schule auf dem Campus der Uniklinik Köln.
Die Unterrichtsinhalte in der OTA-Schule orientieren sich an der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung über die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz vom 4. November 2020 und umfassen Themen wie: Anatomie und Physiologie, Krankheitslehre, Chirurgie, Allgemeine und spezielle Operationslehre, Hygiene, Berufs- und OP-spezifische Situationen.
Du wirst für die praktische Ausbildung in den OP-Bereichen der verschiedenen operativen Kliniken und Polikliniken der Uniklinik Köln eingesetzt. Während der praktischen Ausbildungseinheiten begleiten Dich qualifizierte Praxisanleiter/innen an Deinen Einsatzorten.
Du lernst an der klinikeigenen Schule für Pflegefachberufe, die Teil der Lindenburg Akademie ist, dem Aus- und Weiterbildungszentrum der Uniklinik Köln. An der Schule für Pflegefachberufe der Uniklinik Köln lernst Du mit zahlreichen anderen Auszubildenden auf dem Campus der Uniklinik. Während Deiner gesamten Ausbildung begleitet Dich in Schule und Praxis ein Team aus qualifizierten Pflegepädagogen und Pflegefachpersonen. Damit hast Du auch während der praktischen Einsätze immer einen direkten Ansprechpartner. Die Verzahnung von Uniklinik und Universität ermöglicht Dir zudem ein interprofessionelles Lernen mit Studenten der Medizin im SkillsLab im Bereich Hygiene und Erste Hilfe.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Bewerbungszeitraum: 1. Januar bis 31. März eines jeden Jahres
Start: jährlich zum 1. September
Urlaubstage: 32
Du wirst nach den tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes (TVA-L Pflege) entlohnt.
Die Vergütung beträgt ab Januar 2020:
Was Dir die Uniklinik noch zu bieten hat, erfährst du hier.
Wenn Du Dich für eine Ausbildung als OTA interessierst, kannst Du Dich gerne online bei uns bewerben. Hier geht’s zu unserer aktuellen Stellenausschreibung.
Ob Du es durch unsere Vorauswahl geschafft hast, teilen wir Dir telefonisch mit und vereinbaren einen Termin mit Dir zu einem 30-minütigen Vorstellungsgespräch bei uns in der Uniklinik Köln.