Nach einer OP ist Karls Arm schmerzhaft angeschwollen.
Ella hat den Arm mit einer speziellen Massagetechnik behandelt. Heute geht Karl wieder Tennis spielen.
Als Masseur und medizinischer Bademeister kannst Du nur mit Einsatz Deiner Hände viel bewirken. Deine wesentliche Aufgabe besteht darin, den Heilungsprozess unserer Patienten zu unterstützen. Außerdem gehört die Behandlung von Menschen zu sportlichen oder präventiven Zwecken zu Deinen Tätigkeitsfeldern. Dabei kommen Massagen, Wasseranwendungen und manuelle Therapien wie zum Beispiel Lymphdrainagen zum Einsatz.
Neben der Ausbildung zum Masseur und medizinischen Bademeister kannst Du bei uns auch eine Ausbildung im Bereich der Physiotherapie absolvieren.
Im Oktober 2022 startet an der Uniklinik Köln der letzte Massagekurs. Die Bewerbungsfrist ist bereits abgelaufen. Leider werden wir den Ausbildungsberuf zukünftig nicht weiter anbieten.
Mich begeistert, dass wir täglich etwas neues Lernen und eine angenehme Mischung aus Theorie und Praxis haben. Die familiäre Atmosphäre zwischen Schulleitung, Lehrern und Schülern macht es einem leicht.
Bei Deiner Ausbildung zum Masseur und medizinischen Bademeister erlernst Du einen eigenständigen, nichtärztlichen Heilberuf. Du kannst in Deinem Alltag Menschen dabei helfen, Krankheiten zu vermeiden und ihre Gesundheit zu fördern. Um die Beweglichkeit und das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern, Schmerzen zu lindern und ihren Heilungsprozess zu fördern, wendest Du verschiedene Massagetherapien an. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören u. a. vielfältige Massagetechniken, hydro- und elektrotherapeutische Maßnahmen sowie aktive und passive Bewegungstherapien.
Deine Zukunftsaussichten sind sehr gut, Deine möglichen Tätigkeitsfelder vielfältig. Masseure arbeiten u. a. in Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen, Seniorenheimen, Wellnessbereichen, Massagepraxen, Sportvereinen sowie in Büros und auf Messen.
Die Qualifikation durch die Ausbildung kann aber auch ein Einstieg in viele weitere therapeutische Heilberufe sein. Im Anschluss an die Ausbildung besteht an vielen Schulen in Deutschland die Möglichkeit, eine verkürzte Nachqualifizierung von 18 Monaten zum Physiotherapeuten zu absolvieren, in Vollzeit oder auch berufsbegleitend. Auch ein Studium ist im Anschluss unter bestimmten Voraussetzungen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Weiterführende Informationen zu unseren therapeutischen Angeboten findest Du auf den Seiten der UniReha.
Die Ausbildung findet an der Schule für Physiotherapie und Massage der Uniklinik Köln statt und wird mit dem Staatsexamen abgeschlossen.
Während Deiner Ausbildung wirst Du in der Umsetzung verschiedener Massagetherapien geschult, lernst die Anatomie des Menschen und die Einsatzgebiete von Elektro-, Licht- und Strahlentherapien kennen. Auch die Anwendungsmöglichkeiten von Wärme-, Kälte- und Inhalationsbehandlungen stehen auf dem Lehrplan.
Die Ausbildung besteht aus zwei Jahren schulischer Ausbildung und einem anschließenden sechsmonatigen Anerkennungspraktikum. Um einen Praktikumsplatz kümmerst Du Dich eigenständig. Während der Ausbildung durchläufst Du in Deinen praktischen Einsätzen verschiedene Einrichtungen der Uniklinik Köln.
Du lernst an der klinikeigenen Schule für Physiotherapie, die Teil der Lindenburg Akademie ist, dem Aus- und Weiterbildungszentrum der Uniklinik Köln.
Dauer der Ausbildung: 2,5 Jahre
Bewerbungszeitraum: 1. Januar bis 30. April eines jeden Jahres
Start: 1. Oktober der geraden Jahre (2020, 2022 usw.)
Urlaubstage: 32
Ausbildungskosten:
Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Kosten entstehen für Arbeitsmittel und Literatur.
Für die Lehrzeit kannst Du BAföG beantragen. Die Schule ist nach dem Ausbildungsförderungsgesetz (BAföG) anerkannt.