Für ihre Verdienste im „nationalen Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs“ (nNGM) ist Dr. Anna Kron im Rahmen des Vision Zero Summits 2024 in Berlin mit dem Vision Zero Innovationspreis ausgezeichnet worden. Vision Zero e.V. ist ein Zusammenschluss namhafter Vertreter aus Wissenschaft, Medizin, Medien, Stiftungen, Verbänden und forschender Industrie. Er will dazu beitragen, die Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen nachhaltig zu verbessern. Ziel ist es, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle drastisch zu senken, idealerweise gegen null (zero) zu bringen.
Das nNGM, das seit 2018 von der Deutschen Krebshilfe gefördert wird, ist ein bundesweites Netzwerk zur Implementierung personalisierter Lungenkrebsdiagnostik und -therapie, an dem mittlerweile 29 nNGM-Zentren und über 500 regionale Netzwerkpartner (kommunale Krankenhäuser und Praxen) teilnehmen und das mit steigender Tendenz aktuell rund 20.000 Patienten mit Lungenkrebs erfasst. Die nNGM-Zentren leisten hierbei die bundesweit vereinheitlichte Durchführung einer breiten molekularen Diagnostik, Empfehlung und Beratung, die Zuweisung zu klinischen Studien und die zentrale Evaluation, während die Mehrzahl der Patienten heimatnah bei den regionalen Partnern behandelt werden kann.
Im Rahmen einer unabhängigen Evaluationsstudie im Auftrag der AOK, die 2023 in „The Lancet Regional Health – Europe“ veröffentlicht wurde, konnte ein signifikanter Überlebensvorteil für Patienten, die im nNGM behandelt werden, im direkten Vergleich zu einer Kontrollgruppe nachgewiesen werden. Zum ersten Mal konnte damit ein nationales Programm zur Präzisionsonkologie einen Überlebensvorteil für Patienten durch die Teilnahme belegen.
Das nNGM hat sich seit seiner Gründung 2018 zur weltweit größten Lungenkrebsinitiative entwickelt. Es entstand aus dem Kölner „Netzwerk Genomische Medizin“, das sich seit 2010 erfolgreich für die Implementierung personalisierter Therapien in der Versorgung von Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs einsetzt.