Das Exzellenzcluster CECAD (Cologne Excellence Cluster for Aging and Aging-Associated Diseases) wird auch in der kommenden Förderperiode durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt. Die Entscheidung der DFG ist ein starkes Zeichen für die wissenschaftliche Exzellenz und internationale Sichtbarkeit des Kölner Forschungsverbunds zur Biologie des Alterns.
CECAD vereint herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uniklinik Köln, der Universität zu Köln, der Max-Planck-Institute für Biologie des Alterns und für Stoffwechselforschung sowie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Durch innovative Forschung und den Einsatz modernster Technologien strebt CECAD an, neue Angriffspunkte für die Prävention, Diagnose und Behandlung altersbedingter Krankheiten zu finden, damit Menschen auch mit zunehmendem Alter noch gesund bleiben.
„Die weitere Förderung ermöglicht uns nun zu erforschen, warum Menschen unterschiedliche Alterungsverläufe und Krankheitsrisiken aufweisen“, sagt Univ.-Prof. Dr. Carien Niessen, Sprecherin des CECAD. Zukünftig soll im CECAD erforscht werden, wie Umwelt, Geschlecht und genetische Veranlagung den Alterungsprozess beeinflussen und dazu führen, dass Menschen so unterschiedlich altern und ganz verschiedene Krankheiten im Alter entwickeln. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen es dann ermöglichen, Krankheiten zu verhindern und die Gesundheit auch in hohem Alter zu erhalten.