Max hat eine unheilbare Krankheit.
Lisa ist Teil des Forschungsprojekts und liefert Daten aus dem Labor. Hoffentlich gibt es schon bald eine Therapie für Max.
Mit Deiner Arbeit als Biologielaborant/in öffnest du die Tür zu neuem Wissen. Schon in Deiner Ausbildung bist Du Teil realer Forschungsprojekte und bereitest Untersuchungen an Tieren, Biomolekülen und Zellkulturen vor und führst diese nach Anweisungen von Wissenschaftlern durch. Du beobachtest und kontrollierst Versuchsabläufe und wertest Ergebnisse aus. Zu Deinen Aufgaben gehören unter anderem das Kultivieren von Zellen in biochemischen Versuchen, die Untersuchung und Dokumentation der Reaktionen, die Identifizierung von Biomolekülen und die Durchführung von Berechnungen.
Mich begeistert am aller meisten in der Forschung tätig zu sein, an aktuellen Projekten beteiligt zu sein und Teil der wissenschaftlichen Entwicklung sein zu können, auch wenn es ein kleiner ist.
Dein Arbeitsplatz ist das Labor, in dem du Versuchsabläufe beobachtest, kontrollierst und auswertest. Du kultivierst zum Beispiel Zellkulturen in einer speziellen Nährlösung. Haben sich die Zellen nach einiger Zeit ausreichend vermehrt, kannst Du diese in verschiedenen Versuchen der Medizinischen Grundlagenforschung einsetzen. Deine Erkenntnisse hältst Du akribisch fest. Aus diesen leiten unsere Wissenschaftler wichtige Schlussfolgerungen für ihre weitere Arbeit ab.
Die Zukunftsaussichten in diesem Beruf sind sehr gut. Nach der erfolgreichen Ausbildung stehen Dir in vielfältigen Bereichen, z. B. in der Forschung und Wissenschaft von Universitäten, Kliniken sowie in vielen Bereichen der freien Wirtschaft, Möglichkeiten offen. Auch die Uniklinik Köln freut sich nach erfolgreicher Ausbildung über Deine Bewerbung.
Während Deiner dualen Ausbildung verbringst Du abwechselnd Zeit in der Berufsschule und im Praxiseinsatz. Am Berufskolleg Kartäuserwall lernst Du das theoretische Fachwissen. Die praktischen Fachkenntnisse und Erfahrungen erwirbst Du an der Uniklinik Köln. Deine Einsatzbereiche in der Uniklinik sind die Institute für Anatomie, Vegetative Physiologie und Neurophysiologie im Rotationsverfahren. Du wirst dabei direkt in reale Forschungsprojekte involviert.
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre, Verkürzung auf drei Jahre bei guten Leistungen möglich
Bewerbungszeitraum: Januar bis Ende Februar eines jeden Jahres
Start: Jährlich zum 1. August
Urlaubstage: 32
Du wirst nach den tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes (TVA-L BBIG) entlohnt.
Die Vergütung beträgt ab Januar 2020:
Darüber hinaus solltest Du für diesen Beruf viel Engagement zeigen, gerne Verantwortung übernehmen und ein guter Teamplayer sein.
Erfahrungen durch Praktika sind zu empfehlen.
Nadin Piekarek
Ausbildungsleiterin
Telefon +49 221 478-5383
E-Mail nadin.piekarek@uk-koeln.de