Ella pflegt und beobachtet die Tiere der Uniklinik Köln gewissenhaft.
Sie und ihre Tiere leisten einen wichtigen Beitrag für die medizinische Forschung.
Als Tierpfleger/in der Fachrichtung Forschung und Klinik pflegst und versorgst Du Versuchstiere im Auftrag der Wissenschaft. Du bereitest Untersuchungen vor, sorgst für Hygiene und Sicherheit in den wissenschaftlichen Forschungslabors und beobachtest die Versuchstiere gewissenhaft. Damit leistest Du einen wichtigen Beitrag für die medizinische Forschung.
„Ich kann jeden Tag mit Tieren zusammenarbeiten und deren Wohlergehen sichern. Dabei übernehme ich Verantwortung und kann zwischen den strengen Gesetzen und Vorschriften meinen Tag selbstständig planen.“
Tierpfleger/innen für Forschung und Klinik übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in einem professionellen Team in Tierhaltungen eines Forschungsinstitutes. Dabei leistest Du Tag für Tag einen wichtigen Beitrag, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse anhand von Tierversuchen zu gewinnen. Diese können für schwerkranke Patienten lebensrettend sein.
Du züchtest und pflegst Tiere, die für wissenschaftliche Zwecke gehalten werden. Du kennst die Bedürfnisse aber auch die Anatomie, die Physiologie und das Verhalten der Dir anvertrauten Tiere. Damit die Tiere gesund bleiben, werden sie sorgfältig beobachtet und untersucht und ihre Behausungen, in denen sie leben, werden gewissenhaft gereinigt und desinfiziert.
Außerdem wirst Du Untersuchungen vorbereiten, unsere Forscher aktiv bei ihrem Wissenschaftsauftrag unterstützen und an medizinischen Eingriffen mitwirken. Du wirst an tierexperimentellen Arbeiten beteiligt sein und im Rahmen wissenschaftlicher Projekte Tiere versorgen und betreuen.
Tierpfleger/innen der Fachrichtung Forschung und Klinik sind gefragt. Viele öffentliche und private Forschungseinrichtungen suchen für die Betreuung ihrer Tiere motivierte Fachleute. Auch an der Uniklinik Köln kannst Du Dich im Anschluss mit sehr guten Chancen bewerben.
Während Deiner dualen Ausbildung verbringst Du abwechselnd Zeit in der Berufsschule und im Praxiseinsatz. An der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Düsseldorf lernst Du das theoretische Fachwissen. Die praktischen Fachkenntnisse und Erfahrungen erwirbst Du an der Uniklinik Köln. Zu Deinem Einsatzbereich gehören alle Institute und Labore unseres Tierhaltungsnetzwerkes sowie externe Einrichtungen. Während der praktischen Ausbildungseinheiten begleiten Dich qualifizierte Ausbilder/innen an Deinen Einsatzorten.
Die Inhalte der Ausbildung umfassen z. B. Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit, Physiologie und Verhalten von Tieren, die Inhalte des Tierschutz- und des Artenschutzgesetzes und der sachgerechte Umgang mit labortechnischen Geräten. Du erfährst außerdem, wie Du Proben entnimmst und auswertest.
Mehrere ganztägige Lehrgänge im Raum Nordrhein-Westfalen ergänzen das Ausbildungsangebot.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Bewerbungszeitraum: September bis Ende Februar eines jeden Jahres
Start: jährlich zum 1. August
Urlaubstage: 32
Du wirst nach dem geltenden Tarifvertrag TVA-L BBiG entlohnt.
Die Vergütung beträgt ab Januar 2020:
Erfahrungen durch Praktika im tierpflegerischen Bereich sind zu empfehlen.
Friedemann Pohlig
Telefon +49 221 478-84057
E-Mail tierpflegerausbildung@uk-koeln.de