Wissenschaft & Lehre

Die Universität zu Köln bietet mit ihren sechs Fakultäten ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche. An der Medizinischen Fakultät engagieren sich etwa 1.800 renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an 59 verschiedenen Kliniken, Instituten und Zentren in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. 3.400 Studierende lernen in diesem dynamischen, innovativen Umfeld. Die Fakultäten kooperieren eng mit einer Vielzahl universitärer und außeruniversitärer Partner im In- und Ausland. Dieses enge Netzwerk garantiert eine international erfolgreiche Wissenschaft von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung sowie die exzellente Ausbildung unserer Studierenden. Sie sehen, die Universitätsklinik Köln bietet hervorragende Bedingungen für eine Karriere in Forschung und Lehre. Ob Sie nun als Student, Doktorand, wissenschaftlicher Mitarbeiter oder PostDoc starten oder Ihre Laufbahn bei uns fortsetzen möchten. 

Erfahren Sie hier mehr zur Forschung und zur Lehre an der Uniklinik Köln. 

»Von den Methoden und den Geräten her sind wir hier auf dem Campus bestens ausgestattet.«

Der zweifache Familienvater Sebastian Oberbeck, Doktorand Humanbiologie, arbeitet bei uns an seiner Doktorarbeit und erklärt, warum er an der Uniklinik Köln auf höchstem Niveau forschen kann.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.

Hier geht es ins Detail.

Herausforderung

Herausforderung Forschung

An einer Uniklinik wie unserer ist der Anspruch an die Forschung überdurchschnittlich hoch. In fachlicher, aber auch in ethischer Hinsicht. Dafür bieten wir aber auch überdurchschnittlich gute Bedingungen, für eine wissenschaftliche Laufbahn auf höchstem, internationalem Niveau. Durch Ihre Forschung bei uns entwickeln Sie nichts geringeres, als die Medizin der Zukunft. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag um das Leben von Menschen nachhaltig zu verbessern. Dieser gesellschaftlichen Verantwortung sind wir uns bewusst und machen sie zur ethischen Grundlage unserer Forschungsarbeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Medizinische Fakultät deckt fast alle Bereiche der Medizin ab. Ganz besonders konzentrieren wir uns aber auf folgende Forschungsschwerpunkte:

  • Gewebshomöostase, Metabolismus und Degeneration
  • Tumor, Infektion und Abwehr
  • Neuromodulation
  • Pathomechanismen des alternden Herzens
  • Zelluläre Plastizität
  • Gesundheitskompetenz in komplexen Umwelten

Hier finden Sie alle Informationen über die Forschung an der Uniklinik Köln.

Herausforderung Lehre

Für eine Uniklinik ist hervorragende Lehre auf dem aktuellsten Wissensstand Ehrensache. Unsere Medizinische Fakultät engagiert sich seit Jahren für höhere Qualität in der Lehre und Reformen im Medizinstudium. So vereint beispielsweise unser Modellstudiengang Humanmedizin wissenschaftliche Erkenntnisse, klinisches Wissen und ärztliche Kompetenz. Die wissenschaftlichen Projekte und Promotionen unserer Fakultät sind keine Fingerübungen sondern relevante Beiträge zur aktuellen Forschung, auf die Sie später aufbauen können. 

Die praktischen Skills werden in unserem KISS (Kölner Interprofesionelles SkillsLab & Simulationszentrum) perfektioniert. Hier gibt es realitätsnahe Notfallbehandlungs- und Schockräume, einen nachgestellten Narkoseeinleitungsraum, einen fast »echten« OP, zahlreiche Räume für Herz- und Thoraxauskultationen und ein Untersuchungszimmer mit in dem mit ausgebildeten Schauspielern der Umgang mit Patienten geübt wird.

Hier finden Sie alle Informationen über die Lehre an der Uniklinik Köln.

Hand in Hand

An die Spitze kommt man nie alleine. Die Uniklinik Köln zeichnet sich durch interdisziplinäre sowie länder- und institutsübergreifende Forschung und Kooperation aus. Wir legen zum Beispiel viel Wert auf die enge Verzahnung von Forschung und Lehre der Medizinischen Fakultät mit der Krankenversorgung. Schließlich tragen wir die Verantwortung dafür, dass unsere Erkenntnisse so schnell wie möglich bei den Patienten ankommen. Diese Kooperationsbereitschaft ist auch wesentlicher Treiber in unseren drei Sonderforschungsbereichen und unserer klinischen Forschergruppe.

Forschungsgruppen

Wir haben an der Uniklinik Köln verschiedene fakultätsübergreifende Forschungsgruppen etabliert, in denen Sie interdisziplinär verschiedene Forschungsbereiche vertiefen können. Unser Zentrum für Klinische Studien Köln (ZKS) bietet Ärzten, Forschern und Unternehmen als Forschungspartner maßgeschneiderte Lösungen für die Konzeption und Durchführung klinischer Studien mit der entsprechenden Infrastruktur. An der Akademie des ZKS werden darüber hinaus Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote angeboten, die genau auf die Anforderungen in diesem Bereich zugeschnitten sind. Zum Beispiel Auffrischungskurse für GCP (Good Clinical Practice).

Die Idee des Zentrums für Molekulare Medizin (ZMMK) ist es, die Forschungsaktivitäten der Medizinischen Fakultät zu stärken und gleichzeitig mit den molekularbiologisch ausgerichteten Forschungsarbeiten der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät zusammenzuführen.

Das Cologne Cluster of Excellence in Cellular Stress Responses in Aging-associated Disease (CECAD) beschäftigt sich mit der gesellschaftlich sehr relevanten Frage des Alterns. Hier wird intensiv und interdisziplinär nach Ursachen des Alterungsprozesses und der Entstehung altersassoziierter Erkrankungen geforscht. Das CECAD arbeitet eng mit den Max-Planck-Instituten für die Biologie des Alterns sowie für neurologische Forschung zusammen. Das ermöglicht einen effektiven Austausch zwischen mehr als 400 international anerkannten Wissenschaftlern. 

Durch die enge Verzahnung mit der klinischen Forschung der Uniklinik Köln kommen die so gewonnenen Erkenntnisse der Grundlagenforschung den Patienten so schnell wie irgend möglich zugute.

Karriereweg Forschung

Voraussetzung für eine weiterführende Karriere in der Forschung ist ein abgeschlossenes Studium. Überwiegend arbeiten bei uns Absolventen der Medizin oder Naturwissenschaft, aber auch nichtnaturwissenschaftliche Fächer, wie zum Beispiel Psychologie oder Soziologie, sind vertreten. Sie können sich voll und ganz der Forschung widmen oder neben Ihrer Tätigkeit als Ärztin oder Arzt nur einen Teil Ihrer Arbeitszeit im Labor verbringen.

Der Einstieg erfolgt bereits als Doktorandin oder Doktorand oder als Postdoctoral researcher, aber die Entwicklungsmöglichkeiten sind nach oben offen. Wir unterstützen Sie mit Graduiertenprogrammen und Forschungsgruppen bei der Promotion. Neben der Forschungsarbeit umfasst die Tätigkeit auch Publikationen, die Teilnahme an Konferenzen und die Werbung von Drittmitteln.

Um an der Uniklinik Köln im Bereich Forschung tätig zu werden, ist aber nicht zwingend ein akademischer Grad erforderlich. Hier arbeiten auch Leute, die eine Aus- bzw. Fortbildung im Bereich Pharmazeutisch- oder Medizinisch-Technische Assistenz, Tierpflege oder Projektmanagement absolviert haben, um nur einige wenige zu nennen.

1. Studierende – Forschung im Medizinstudium

Im Dachprogramm »Forschung und Medizinstudium« werden an der Medizinischen Fakultät verschiedene Lehrveranstaltungen angeboten, um Studierenden einen strukturierten Weg hin zu einer forschungsorientierten Karriere zu ermöglichen. Den ersten Einblick in »Forschung im Medizinstudium« bekommen die Studierenden auf der gleichnamigen Informationsveranstaltung zum Studienbeginn. Wissenschaftliche Projekte in beiden Studienabschnitten, welche individuell oder im Research Track durchgeführt werden können, bieten für jeden Studierenden erste Forschungserfahrungen und eine Heranführung an wissenschaftliches Denken und Arbeiten. Die Forschungsbörse bietet in jedem Sommer die Gelegenheit ambitionierte Arbeitsgruppen kennenzulernen und Forschungsprojekte zu finden. Die Module zur strukturierten Vorbereitung und Durchführung der Promotion der Graduiertenschule Human- und Zahnmedizin begleiten und unterstützen die Studierenden bei ihrer ersten eigenständigen Forschungsarbeit.

Näheres über das Programm »Forschung und Medizinstudium« erfahren Sie hier.

2. Graduierte – promovieren im Rahmen von Graduiertenkollegs 

Der wissenschaftliche Nachwuchs verfügt über unschätzbares Potential. Damit unsere Newcomer das auch effektiv entfalten können, gibt es an der Uniklinik Köln eine ganze Reihe von Programmen und exzellente Graduiertenkollegs für Absolventen. Sie fördern regionale wie internationale Kollaborationen auf besonders aktuellen Arbeitsgebieten mit dem Ziel das wissenschaftliche Potential an unserem Hochschulort zu bündeln. In unseren Graduiertenkollegs unterstützen wir Doktorandinnen und Doktoranden bei ihrer Promotion.
In verschiedenen Veranstaltungen und unter Anleitung von Mentoren forschen sie intensiv am Thema ihrer Doktorarbeit. Häufig sind die Teilnehmer der Graduiertenkollegs bereits als wissenschaftliche Mitarbeiter angestellt. Planen Sie Ihre wissenschaftliche Karriere mit uns.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite der Medizinischen Fakultät.

Karriereförderung für Graduierte

Das Exzellenzcluster CECAD
Exzellente Forschung lebt von hervorragender Ausbildung: Die Aus- und Weiterbildung der Nachwuchswissenschaftler ist ein zentrales Anliegen des CECAD. Unter dem Motto »Nachhaltige Karrieren fördern« bietet das CECAD zahlreiche Seminare, Konferenzen und Workshops an – unter anderem im Bereich Schlüsselqualifikationen. Die CECAD Graduate School ermöglicht ein dreijähriges Doktorandenprogramm. 

Köln Fortune Programm

Mit der Etablierung des Köln Fortune Programms im Jahre 1996 hat die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln ein wertvolles Instrument zur gezielten Förderung hochqualitativer und kompetitiver Forschungsprojekte geschaffen. Das Hauptanliegen ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Hier wird jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Gelegenheit gegeben, sich intensiv mit wissenschaftlichen Fragestellungen zu beschäftigen. Konkret beutet das: Starthilfe, Freistellungen, Rückkehrstipendien, Begabtenförderungen für Studierende, Auslandsstipendien, Reisemittelzuschüsse sowie Habilitationsstipendien für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs.

Informieren Sie sich auf der Seite des Köln Fortunes Programms über Ihre Möglichkeiten.

3. Wissenschaftliche Mitarbeiter in der Forschung

Diese Position ist der akademische Mittelbau. Die sogenannten HiWis oder Postdocs erbringen selbstständig wissenschaftliche Dienstleistungen für die (Nachwuchs-)Gruppenleiter bzw. Professoren im Rahmen eines Forschungsprojekts. Die Stellen sind häufig befristet und für viele nur die Station auf dem Weg zu einer weiteren akademischen Qualifizierung wie Promotion oder Habilitation. Es gibt aber auch festangestellte und sogar verbeamtete wissenschaftliche Mitarbeiter.

4. Forschungsleiterin und Forschungsleiter

Ein Weg in eine führende Position in der Forschung führt über die Juniorprofessur zur W2 und später W3 Professur. Im wissenschaftlichen Bereich wird erwartet, dass Sie auf internationalem Niveau eigenständige Angewandte oder Grundlagenforschung betreiben und Ihr Forschungsfeld maßgeblich voranbringen. Um eine führende Rolle in der Forschung einzunehmen, sollten Sie auf ein internationales Netzwerk zurückgreifen können. Sie müssen schließlich den Forschungsstand im Blick behalten und sich mit anderen Instituten austauschen – weltweit. Deshalb sind Auslandsaufenthalte in der Vita von Vorteil.

Eine wichtige Aufgabe in dieser Position ist die Gewährleistung, dass die Forschung unter ökonomischen Gesichtspunkten vertretbar bleibt. Das bedeutet oft: Drittmitteleinwerbung. Zum Beispiel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder aus der Industrie. Für medizinische Forschung stehen aber vergleichsweise viele Gelder zur Verfügung. Kennen Sie die Redewendung »publish or perish« – publizieren oder untergehen? Das ist vielleicht etwas drastisch formuliert, aber im Grunde stimmt es. Wir erwarten von unseren Forschenden, regelmäßig Ergebnisse zu veröffentlichen.

Als Mediziner in der Forschung können Sie aber auch nur Teilzeit in der Forschung arbeiten und zusätzlich Ihrer Tätigkeit als Ärztin oder Arzt nachgehen. So schaffen Sie Synergien zwischen Klinischer Forschung und praktischer Arbeit mit den Patienten.

5. Wissenschaftliche Koordinatoren

Wissenschaftliche Koordinatoren sind verantwortlich für das Projektmanagement von Forschungsvorhaben. Auf dieser Position braucht man schon einige Erfahrung im Forschungs- und Klinikbetrieb, denn sie ist die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Administration. Zu den Aufgaben gehören zum Beispiel die Koordination wissenschaftlicher Projekte (z.B. SFB), Finanz- und Ressourcenplanung, interne und externe Kommunikation wie die Organisation von Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit. Der Job erfordert herausragende organisatorische Fähigkeiten.

Karriereweg Lehre

Die Lehrbefugnis an einer Hochschule erwirbt man mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium.
Damit kann man bereits als Dozentin oder Dozent arbeiten.

Wissenschaftliche Mitarbeit in der Lehre

Wissenschaftliche Mitarbeiter sind häufig auf dem Weg zur Promotion oder Habilitation. Sie unterstützen die (Nachwuchs-)Gruppenleiter und Professoren mit wissenschaftlichen Dienstleistungen und übernehmen unter anderem in Workshops und Proseminaren auch Lehrtätigkeiten.

Ordentliche Professur

Um sich auf eine Professur bewerben zu können, müssen Sie gemäß § 36 Abs. 1 Nr. 3 Hochschulgesetz NRW eine besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit nachweisen. Dieser Nachweis erfolgt in der Regel durch eine Promotion mit gutem oder sehr gutem Ergebnis. Wenn Sie sich für eine W1-Juniorprofessur bewerben möchten, muss die Promotion zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen sein.
Sie muss jedoch zwingend vor Dienstantritt vorliegen.

Weitere generelle Einstellungsvoraussetzungen sind die Eignung, die durch eine entsprechende Vorbildung nachgewiesen oder ausnahmsweise im Berufungsverfahren festgestellt wird, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer wissenschaftlich ausgerichteten Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung erbracht wurden. Darüber hinaus werden fundierte methodische Kenntnisse im Bereich der empirischen Forschung erwartet. Ferner sind teils mehrjährige Erfahrung in der universitären Lehre in deutscher und/oder englischer Sprache erforderlich.

Im Berufungsportal der Universität zu Köln finden Sie alle ausgeschriebenen Professuren.
Zudem werden dort häufig gestellte Fragen beantwortet.

Prodekanat und Dekanat

Die medizinische Fakultät der Universität Köln unterhält sechs Prodekanate: Medizinisches Dekanat, Prodekanat Forschung, Prodekanat Akademische Entwicklung und Gender, Prodekanat Haushalt und Finanzen, Prodekanat Lehre und Studium sowie Prodekanat Struktur und Strategie.

Aufgabe des Dekanats ist die Leitung der Fakultät sowie die damit verbundene Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit durch kontinuierliche Weiterentwicklung von Forschung und Lehre. Als Dekanin und Dekan koordinieren Sie neben der Lehre und Forschung auch organisatorische Belange. Unter anderem die Vergabe von Fakultätsmitteln, Veröffentlichungen, Bauprojekte und vieles mehr.