Zentrum für seltene Zahn-, Mund-, Kiefer- und Gesichtsfehlbildungen Solingen
Seltene Erkrankungen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich können Schädel-, Spalt- und Kieferfehlbildungen, seltene Tumorerkrankungen, knöcherne wie weichgewebige Veränderungen, aber auch dentale Krankheitsbilder oder Mundschleimhautveränderungen und Kiefergelenkerkrankungen sein. Etwa 15% aller seltenen Erkrankungen treten im Zahn-, Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich auf.
In unserem Zentrum für seltene Zahn-, Mund-, Kiefer- und Gesichtsfehlbildungen in der St. Lukas Klinik in Solingen diagnostizieren und behandeln wir solche Erkrankungen. Dabei arbeiten wir eng mit Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen und überregionalen Kooperationspartnern zusammen. In unseren interdisziplinären Spezialsprechstunden können daher Fehlbildungen, spezifische Krankheiten, Schädelverformungen und Dysmorphien frühzeitig erkannt und zeitnah umfassende Therapiekonzepte entwickelt werden.
Mit diesen Schwerpunkten bilden wir in enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Köln ein Subzentrum des Centrums für Seltene Erkrankungen.
Oro- und kraniofaziale Fehlbildungen
- Schädel-, Spalt- und Kieferfehlbildungen (wie z.B. Apert-Syndrom, Crouzon-Syndrom, Pfeiffer-Syndrom, Opitz-Syndrom, Charge-Syndrom, Pierre-Robin Syndrom, Kraniofrontonasale Dysplasie, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Treacher Collins Syndrom / Franceschetti-Syndrom, Goldenhar-Syndrom, Trigonocephalus, Plagiocephalus, Brachycephalus, Hypertelorismus)
- Seltene Tumorerkrankungen (wie z.B. Epignathus, Teratome, Myxome, Chrondrosarkome, komplexe Odontome, Gorlin-Goltz-Syndrom)
- Knöcherne wie weichgewebige Veränderungen (wie z.B. Eagle-Syndrom, Kiefergelenkerkrankungen, Fibröse Dysplasie, McCune-Albright-Syndrom, Parry-Rhomberg-Syndrom, Sclerodermia en bande)
- Dentale Krankheitsbilder
- Mundschleimhautveränderungen
- Kiefergelenkerkrankungen
Ziele und Aufgaben des Zentrums
- Interdisziplinäre Sprechstunde und Kooperationen zur klinischen Diagnosefindung
- Enge Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen
- Verbesserte klinische Versorgung betroffener Familien
- Identifizierung der genetischen Ursache mit Angebot einer genetischen Beratung der Familien
- Individuelle Behandlung sowie Prävention von Folgeursachen
- Möglichkeit der psychologischen Unterstützung der Eltern
- Zusammenarbeit mit Patientenselbsthilfevereinigungen und Kontaktvermittlung