Jana bekommt ihr erstes Kind und ist aufgeregt.
Kathrin begleitet sie mit viel Einfühlungsvermögen. Dank ihr fühlt sich die junge Mutter sicher und selbstbewusst.
Als Hebamme begleitest Du werdende Eltern in der Familiengründungsphase, während der Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und während des ersten Lebensjahres des Kindes. Du bist eine vertrauensvolle Bezugsperson für die Familie und sorgst dafür, dass sich Schwangere, Gebärende und Mütter in dieser sensiblen Phase geborgen und sicher fühlen.
Die Ausbildung wird zum Dualen Studium: Ab dem Wintersemester 2021/2022 startet in Kooperation der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln der Studiengang "Angewandte Hebammenwissenschaft". Ausführliche Informationen zum Studiengang und den berufspraktischen Studienphasen an der Uniklinik Köln erhältst Du weiter unten hier auf der Seite. Weitere Informationen sowie alles rund um das Bewerbungsverfahren findest Du auf der Seite der Medizinischen Fakultät unter Bachelor of Science Angewandte Hebammenwissenschaft.
Die Arbeit von Hebammen ist ein eigenständiger Tätigkeitsbereich im Gesundheitswesen. Dabei steht die Begleitung, Beratung und Anleitung von Müttern und Familien während der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett im Vordergrund. Du kennst die physiologischen Vorgänge und Prozesse während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit und unterstützt die werdende Mutter mit hohem Verantwortungsbewusstsein. Gemeinsam mit dem Ärzteteam bist Du auch bei Komplikationen immer zur Stelle.
Deine Zukunftsaussichten sind sehr gut, denn seit Jahren steigen die Geburtenzahlen wieder an und momentan herrscht Hebammenmangel.
Zudem hast du sehr gute Übernahmechancen an der Uniklinik Köln. Einen tieferen Einblick in die Hebammentätigkeit und ausführliche Informationen zu Deinen Karrieremöglichkeiten an der Uniklinik Köln erhältst Du in unserem Berufsprofil Hebamme.
Das Studium dauert insgesamt sieben Semester. Es umfasst einen theoretischen Teil an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln und einen Praxisteil, die berufspraktischen Studienphasen, an der Uniklinik Köln sowie bei Kooperationspartnern. Während Deines Studiums lernst Du alles, was Du brauchst, um eigenverantwortlich und reflektiert als qualifizierte und empathische Hebamme tätig zu sein – sowohl für die klinische als auch außerklinische Begleitung und Betreuung werdender Familien. Die Lehrinhalte basieren auf allgemein anerkannten hebammenwissenschatlichen, sozial, geistes- und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen.
Die berufspraktischen Studienphasen finden bis zum 4. Semester überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit an der Uniklinik Köln oder bei Kooperationspartnern statt. Ab dem 5. Semester werden auch Praxistage während des Vorlesungszeitraumes stattfinden.
Die Einsätze erfolgen im Kreißsaal, auf der Wochenbettstation, in der Kinderklinik, in der Gynäkologie, aber auch in außerklinischen Einrichtungen, z.B. Hebammenpraxen, Geburtshäusern oder Elternschulen. Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis wird durch Übersequenzen im Skillslab vertieft.
An der Universität beschäftigst Du Dich mit diesen Inhalten:
Du lernst an der klinikeigenen Praxisakademie Hebammenwissenschaft, die Teil der Lindenburg Akademie ist, dem Aus- und Weiterbildungszentrum der Uniklinik Köln.
Vergütung
Du wirst nach den tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes entlohnt.
Das Studienentgelt beträgt
Mehr Infos zu den Vorteilen des Dualen Studiums bei uns gibt’s hier!
Für das Duale Studium „Angewandte Hebammenwissenschaft“ bewirbst Du Dich online an der Universität zu Köln. Alle wichtigen Infos zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren findest Du auf der Seite der Medizinischen Fakultät unter Bachelor of Science Angewandte Hebammenwissenschaft.