Task Force COVID-19 Uniklinik Köln

Die Uniklinik Köln war bereits früh von der SARS-CoV-2 Pandemie betroffen. Es wurden umfassende Daten gesammelt und ausgewertet. In kürzester Zeit wurde eine Vielzahl an pragmatischen Konzepten zur Infektionskontrolle, zur Behandlung und zum Management von COVID-19-Patienten erstellt. Mittlerweile wurden am Standort Köln mehrere tausend Patienten im ambulanten und stationären Bereich behandelt.

Zur Bewältigung COVID-19-Pandemie fördert die Bundesregierung nun ein durch die Berliner Charité koordiniertes neugegründetes Nationales COVID-19 Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin. Dieses Netzwerk nimmt eine Schlüsselrolle ein und stellt eine einmalige Initiative in der Gesellschaft Deutschlands dar. Am Netzwerk beteiligen sich die deutschen Universitätsklinika sowie weitere außeruniversitäre Partner. Die Uniklinik Köln ist Partner in diesem Netzwerk und hat am Standort eine Task Force COVID-19 eingerichtet.

In Phase 1 (Initiale Vernetzungs- und Koordinierungsmaßnahmen) bringt die Uniklinik Köln erhebliche Vorarbeiten in das Netzwerk ein.

In Phase 2 möchte die Uniklinik Köln Projekte durchführen, die für die Bewältigung der COVID-19 Pandemie und ihrer Folgen von größter Bedeutung sind. Hierbei stehen in Köln drei Schwerpunkte im Mittelpunkt.

  • Schwerpunkt 1: SARS-CoV-2 Immunität
  • Schwerpunkt 2: SARS-CoV-2 Infektionsüberwachung und Infektionskontrolle
  • Schwerpunkt 3: Menschlichkeit in der Pandemie

Unser Team

Der Infektiologe Univ.-Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer und der Virologe Univ.-Prof. Dr. Florian Klein sind vom Vorstand der Uniklinik Köln als Leiter der Task Force berufen worden. Ständige Mitglieder sind:

  • Univ.-Prof. Dr. Oliver Cornely (Direktor des Lehrstuhls Translationale Forschung am CECAD; Akademische Leitung des ZKS Köln)
  • Dr. Fabian Dusse (Bereichsleitender Oberarzt Intensivmedizin)
  • Prof. Dr. Martin Hellmich (Bereichsleitung AG Medizinische Statistik, Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiolgie (IMSIE))
  • Priv.-Doz. Dr. Christoph Hünseler (Leiter Schwerpunkt Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie)
  • Univ.-Prof. Dr. Frank Jessen (Direktor Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie)
  • Priv.-Doz. Dr. Matthias Kochanek (Leiter internistische Intensivmedizin)
  • Dr. Evelyn Plamper, MPH (Leiterin Unternehmensentwicklung)
  • Dr. Harald Rau (Stadt Köln; Dezernat V - Soziales, Umwelt, Gesundheit und Wohnen)
  • Stefan Reimers, M.A., Dipl.-Pflegewirt (FH) (Pflegedienstleitung Intensivpflege)
  • Priv.-Doz. Dr. Dr. Jan Rybniker (Leiter der Infektionsstation; Leiter AG Bakterielle Pathogenese und Antibiotika-Entwicklung am ZMMK)
  • Univ.-Prof. Dr. Esther von Stebut-Borschitz (Direktorin der Klinik für Dermatologie und Venerologie; Prodekanin für Wissenschaft der Medizinischen Fakultät)
  • Univ.-Prof. Dr. Jörg Janne Vehreschild (Leiter AG Kohorten in der Infektiologie / DZIF; LEOSS - Lean European Open Survey for SARS-CoV-2 Infected Patients)
  • Univ.-Prof. Dr. Christiane Woopen (Direktorin CERES, Vorsitzende des Europäischen Ethikrates) 

Die Task Force hat die Aufgabe, die am Standort vorhandene Expertise zu bündeln und in das Nationale COVID-19 Forschungsnetzwerk einzubringen.

Kontakt

Task Force Nationales COVID-19 Netzwerk Uniklinik Köln
Universitätsklinikum Köln (AöR) 
Kerpener Str. 62 
50937 Köln

Weiterführende Informationen

post COVID-Sprechstunde

Lean European Open Survey on SARS-CoV-2 Infected Patients (LEOSS)

Nach oben scrollen