Kontakt

Kontakt

Wichtige Links

Telefon

25.06.2014

1.500 Neugeborenenmediziner aus ganz Deutschland treffen sich in Bonn

40. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin

Die Universitätskinderkliniken Bonn und Köln richten die 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin aus. Der Kongress findet vom 26. bis 28. Juni im World Conference Center Bonn statt. Erwartet werden neben rund 1.500 Teilnehmern zahlreiche Vorträge zu neuen Erkenntnissen der Neugeborenenmedizin.

Am ersten Tag werden über 40 Workshops durchgeführt. „Hier haben wir viel Wert darauf gelegt, dass die teilnehmenden Ärzte und Pflegenden selbst Hand anlegen können“, sagt Prof. Dr. Peter Bartmann (Bonn). So werden unter anderem Kurse zur Ultraschalluntersuchung des Herzens in der Intensivmedizin, zur Behandlung von niereninsuffizienten Patienten oder auch zur Gesprächsführung mit Eltern in Ausnahmesituationen sowie zu zahlreichen Themen der Pflege angeboten.

40. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin

Termin:                      26. bis 28. Juni

Ort:                             World Conference Center Bonn, Platz der Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn

Am zweiten und dritten Tag werden im wissenschaftlichen Programm neue Studienergebnisse vorgestellt, unter anderem zu neuen Surfactant-Präparaten und modifizierten Verfahren der Surfactant-Anwendung. Mangel an Surfactant ist die wesentliche Ursache für eine Störung der Atmung beim extrem frühgeborenen Kind.

Ein vollkommen neuer Behandlungsansatz ist die Stammzell-Therapie zur Behandlung der schweren Lungenerkrankung des Frühgeborenen. Erwartet werden auch neue Erkenntnisse zu Auswirkungen der fetalen Programmierung. Wie werden bereits im Mutterleib die Grundlagen für später auftretende Erkrankungen gelegt? Weiterhin werden neue Daten zur evidenzbasierten Therapie vorgestellt. Diese jüngere Entwicklungsrichtung in der Medizin erhebt die Forderung, dass bei einer medizinischen Behandlung patientenorientierte Entscheidungen nur auf der Grundlage von empirisch nachgewiesener Wirksamkeit getroffen werden sollen.

Auch die wirtschaftlichen Probleme der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin werden thematisiert. So werden die Auswirkungen der Abschaffung der Kinderkrankenpflege-Ausbildung, sowie die Finanzierung der pflegerischen Eins-zu-eins-Betreuung von Patienten auf neonatologischen Intensivstationen diskutiert.

Die Veranstaltung ist auch für Pressevertreter geöffnet. Eine Presseakkreditierung ist sowohl vor als auch während der Tagung möglich.

Weitere Informationen:

http://gnpi2014.de/allgemeine-informationen/presse/

Für Rückfragen:

Christoph Wanko

Pressesprecher Uniklinik Köln

Stabsabteilung Unternehmenskommunikation und Marketing

Telefon: +49 221 478-5548

E-Mail: presse@uk-koeln.de

<link fileadmin user_upload pressemitteilungen pm_2014 pdf-link>Pressemitteilung als pdf-Download