Jährlich diagnostizieren Mediziner in Deutschland 300.000 neue Demenzerkrankungen – Tendenz steigend. Schon die Diagnostik ist keine einfache Aufgabe, denn eine Demenz verläuft in aller Regel schleichend, kann außer Gedächtnisstörungen noch viele andere Gesichter haben und durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden. Anlässlich der 5. Kölner Demenzwochen informieren Mediziner der Uniklinik Köln Patienten, Angehörige und Interessierte rund um das Thema Demenz und Gedächtnisstörungen.
„Einige Ursachen der Demenz können wir bereits heute gut behandeln. Deshalb ist das frühzeitige Erkennen und Zuordnen der Erkrankung besonders wichtig“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Juraj Kukolja, Leiter der Memory Clinic Köln Jülich. Auch in der Forschung werden große Anstrengungen unternommen, diese Erkrankungen besser zu verstehen, mit Hilfe der Gehirnbildgebung darstellbar zu machen und neue Therapien zu entwickeln.
Die Uniklinik Köln lädt ein zu:
„Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen
und Demenz“
Termin: Mittwoch, 29. Oktober 2014, 16:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Hörsaal Neurologie (Gebäude 30/EG), Uniklinik Köln
„Früherkennung der Demenz mit Hilfe
der Gehirnbildgebung“
Termin: Donnerstag, 30. Oktober 2014, 16:30 bis 17:30 Uhr
Ort: Bibliothek Nuklearmedizin (Gebäude 60/1.OG),
Uniklinik Köln
Die Experten aus der Neurologie und Nuklearmedizin erläutern, wie die moderne Bildgebung hilft, eine Demenz von normalen Alterserscheinungen zu unterscheiden, wie man aktiv gegen Gedächtnisstörungen vorgeht und was für Betroffene getan werden kann.
Weiterführende Informationen und Programm
Für Rückfragen:
Anja Schattschneider
Stabsabteilung Unternehmenskommunikation und Marketing
Uniklinik Köln
Telefon: 0221 478-5548
E-Mail: presse@uk-koeln.de
<link fileadmin user_upload pressemitteilungen pm_2014 pdf-link>Pressemitteilung "5. Kölner - Demenzwochen" als pdf-Download