Die Diagnose Morbus Parkinson ist für Betroffene und Angehörige immer ein großer Schock. Zwar lässt sich diese Erkrankung des Nervensystems nicht vollständig heilen, es gibt mittlerweile jedoch sehr vielschichtige
medikamentöse und operative Behandlungsmöglichkeiten. Der Krankheitsverlauf mit begleitenden Symptomen, wie dem bekannten Zittern von Händen und Füßen (Ruhezittern), der Verlangsamung der Bewegungsabläufe oder der eintretenden Muskel-Steifheit, kann durch eine richtige, frühzeitige Behandlung langfristig positiv beeinflusst werden. Die Klinik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik Köln möchte daher Betroffenen und ihren Angehörigen die neuesten Erkenntnisse und Möglichkeiten rund um das Thema Morbus Parkinson vorstellen. Einladung zum 3. Patientensemiar Morbus Parkinson
Am: Freitag, 18.09.2009
16:00 - 19:00 Uhr
Hörsaal Anatomie/Biochemie (Haus 35)
Joseph-Stelzmann-Str. 9
50937 Köln
Gerade umfassende Informationen über aktuelle Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten und über den konstruktiven Umgang mit der Krankheit helfen Betroffenen ihre Unsicherheiten und Ängste zu bewältigen.
„Wissen hilft, sich gemeinsam mit dem Neurologen für die individuell optimale Behandlung zu entscheiden und sich besser auf die Krankheit einzustellen. Denn erfolgreiche neue Therapien und eine entsprechende Lebensführung ermöglichen es vielen Patienten, lange Zeit ohne große Beeinträchtigungen ihrer Leistungsfähigkeit zu leben,“ so Prof. Lars Timmermann, Klinik für Neurologie der Uniklinik Köln.
Neben Vorträgen von Spezialisten der Uniklinik Köln erhalten die Teilnehmer Einblicke in Sprechtherapie sowie Physiotherapie und können den anwesenden Experten ihre eigenen Fragen stellen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung über die Hotline der Deutschen Parkinson Vereinigung, Telefon 0 18 05 – 19 19 09, wird gebeten. Für Interviews vorab rund um das Thema Morbus Parkinson stehen die Experten der Uniklinik Köln gerne zur Verfügung.
Veranstalter:
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Direktor: Prof. Dr. Gereon R. Fink
Für Rückfragen:
Univ.-Prof. Dr. Lars Timmermann
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Telefon: 0221 478-7494/6013
E-Mail: lars.timmermann@uk-koeln.de
Sina Vogt
Leiterin Stabsabteilung Kommunikation Uniklinik Köln
Telefon: 0221 478- 5548
E-Mail: pressestelle@uk-koeln.de
15.09.2009
Aktuelle Forschung macht Hoffnung
3. Patientenseminar Morbus Parkinson der Uniklinik Köln