Fehler bei der Arzneimitteltherapie gehören zu den häufigsten medizinischen Behandlungsfehlern. Um eine individuelle und sichere Arzneimitteltherapie zu gewährleisten und Risiken zu minimieren, ist eine hohe Fachkompetenz erforderlich. Aber auch die Patienten und Angehörige müssen über den Umgang mit der Medikation, den Einnahmezeitpunkt, die Dosierung und die Beobachtung von eventuell auftretenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen informiert und aufgeklärt werden. Wie eine sichere Therapie gewährleistet und Risiken minimiert werden können, ist Thema der Tagung „Arzneimitteltherapiesicherheit – eine multiprofessionelle Aufgabe“ an der Uniklinik Köln.
„Der rasante medizinische und technische Fortschritt macht es möglich, dass heute viele Erkrankungen, auch bei älteren Patienten, erfolgreich behandelt werden können. Modernste Techniken und Verfahren sowie neu entwickelte Arzneimittel kommen zur Anwendung. Damit nimmt aber auch die Komplexität der Behandlungsverfahren zu und das Risiko von unerwünschten Ereignissen steigt“, erklärt Vera Lux, Pflegedirektorin und Vorstandsmitglied der Uniklinik Köln.
„Arzneimitteltherapiesicherheit – eine multiprofessionelle Aufgabe“
Termin: Dienstag, 20. Mai 2014
Uhrzeit: 10.00 - 17.00 Uhr
Ort: Uniklinik Köln, Forum, Joseph-Stelzmann-Str. 9, 50931 Köln
Die Tagung „Arzneimitteltherapiesicherheit - eine multiprofessionelle Aufgabe“ befasst sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit aktuellen Themen der Arzneimitteltherapiesicherheit.
„Damit dies gut gelingt, ist der interprofessionellen und sektorenübergreifenden Zusammenarbeit sowie der Kommunikation eine hohe Bedeutung beizumessen“, so Lux weiter.
Für Rückfragen:
Christoph Wanko
Pressesprecher Uniklinik Köln
Stabsabteilung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: +49 221 478-5548
E-Mail: presse@uk-koeln.de
<link fileadmin user_upload pressemitteilungen pm_2014 pdf-link>Pressemitteilung als pdf-Download