Kontakt

Kontakt

Wichtige Links

Telefon

25.09.2008

Diabetes im Kindesalter - auch Umfeld muss betreut werden Ford unterstützt Diabetes-Ambulanz in der Kinderklinik der Uniklinik Köln

Kinder, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, müssen lernen, ein Leben lang mit ihrer Krankheit zu leben. Und: ihr Umfeld auch.

Beim Typ-1-Diabetes mellitus handelt es sich um eine Erkrankung des Immunsystems, die zur Zerstörung der Insulin bildenden Zellen im Körper führt. Bei dieser Form der Zuckerkrankheit ist keine „Heilung“ möglich. Kinder, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, müssen lernen, ein Leben lang mit ihrer Krankheit zu leben. Und: ihr Umfeld auch.

Beim Typ-1-Diabetes mellitus wird weltweit eine Zunahme der Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter festgestellt. Erklärungen für diese Zunahme gibt es bisher nicht. Bei dieser Erkrankungsform ist die Insulintherapie die wesentliche Grundlage. Ganz wichtig sind auch umfangreiche Schulungen für Eltern und alters entsprechend für die Kinder. Auch das soziale Umfeld, wie z.B. Großeltern, Freunde, Kindergärten und Schulen müssen gemeinsam mit unseren Patienten lernen, mit der Zuckerkrankheit im Alltag zurecht zukommen. Die Kinder sind krankheitsbedingt und zum Teil therapiebedingt in besonderem Maße durch hohe Blutzuckerwerte oder auch durch Unterzuckerungen gefährdet, die die Integration im Alltag sehr erschweren. Außerdem drohen bei nicht ausreichender Therapie oder Vernachlässigung Folgeerkrankungen an Augen, Nieren und Nerven.

Aus diesem Grunde ist dem Diabetesteam an der Kinderklinik der Uniklinik Köln wichtig, auch das soziale Umfeld ihrer Patienten über die Krankheit zu informieren und zu schulen. Das mobile Schulungsteam fährt zu den Familien nach Hause, besucht die Kindergärten und Schulklassen und schult speziell die Lehrer und Kindergärtnerinnen hinsichtlich der Besonderheiten der Zuckerkrankheit bei Kindern. Zurzeit werden mehr als 200 zuckerkranke Kinder und Jugendliche und ihre Familien an der Kinderklinik der Uniklinik Köln betreut. Dieses in den letzten Jahren aufgebaute ganzheitliche Schulungskonzept hat wesentlich dazu beigetragen, dass die betroffenen Kinder schneller wieder ihre normalen Alltagsaktivitäten in ihrem normalen Umfeld aufnehmen konnten.

Die finanziellen Unterstützungen durch den Panoramalauf von Ford in den letzten Jahren haben es mit möglich gemacht, dass das Motto des Diabetesteams der Uniklinik Köln für ihre Patienten „so leben wie alle andere Kinder“ umgesetzt werden kann. Aus diesem Grund laden wir zu einem Pressegespräch: Dienstag, 30. September 2008, um 10.00 Uhr Ort: Uniklinik Köln, Kinderklinik, Gebäude 26, Schulungsraum 030, 2. Etage
Zum Gespräch stehen zur Verfügung:

  • Prof. Dr. Eckhard Schönau, Uniklinik Kinderklinik
  • Bernd F. Meier, PR-Manager Ford, Regionale Medien
  • Frau Dr. Ora Seewi, Kinderklinik
  • Frau Karin Oster, Diabetesberaterin und Förderverein
  • Zwei Kinder aus der Diabetesstation

Für Rückfragen:
Sina Vogt
Leiterin Stabsstelle Kommunikation
Uniklinik Köln
Telefon: 0221 478 5548
E-Mail: pressestelle@uk-koeln.de