Gemeinsam mit ihrem 15-köpfigen Team arbeitet die vielfach ausgezeichnete Wissenschaftlerin an vielen Studien, in denen die Grundlagen der Krankheitsmechanismen an in vivo und in vitro Modellen erforscht werden. Damit macht die Experimentelle Medizin einen ersten Schritt von der Molekularen Grundlagen-forschung hin zur Klinischen Forschung und damit zum Patienten. Zu den diversen Fächern in denen das Institut für Experimentelle Medizin der Uniklinik Köln unterstützend forscht, gehören unter anderem Herz-Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie, Orthopädie sowie Unfallchirurgie, Radiologie und Zahnmedizin.
Mit Prof. Sterner-Kock kommt zudem ein neuer Forschungsschwerpunkt im Bereich „Tumor Biology“ hinzu. In diesem untersucht sie die Entstehung und Entwicklung von bösartigen Tumoren. Eine wertvolle Ergänzung für Köln als onkologischen Standort. Ein weiterer Teil des Schwerpunkts ist die Analyse extrazellulärer Matrix (Bindegewebserkrankungen).
Nachdem sie das Studium und ihre Promotion der Tiermedizin in Hannover abgeschlossen hatte, wechselte die Deutsch-Amerikanerin in die USA. Sie studierte an der University of California und der Stanford University (PhD) mit anschließendem Ruf an die University of California. Stationen in Deutschland waren die Uniklinik Frankfurt und die FU Berlin. Als Fachärztin für Pathologie und Gentechnologie habilitierte sie an der FU Berlin als experimentelle Pathologin mit anschließendem Ruf an die FU Berlin, bevor sie an die Uniklinik Köln wechselte.
Für Rückfragen
Sina Vogt
Leiterin Stabsabteilung Kommunikation Uniklinik Köln
Telefon: 0221 478- 5548
E-Mail: pressestelle@uk-koeln.de
Anlage:
Abbildung Prof. Dr.Sterner-Kock, Quelle: MedizinFotoKöln, Abdruck
honorarfrei
29.10.2009
Experimentelle Medizin unter neuer Leitung
Mit dem Wechsel von der FU Berlin an die Uniklinik Köln übernimmt Prof. Dr. Anja Sterner-Kock, PhD die Leitung des Instituts für Experimentelle Medizin.