Wir sehen uns heißt es vom 8. bis 15. Oktober 2012 bei der elften Woche des Sehens. Bundesweit informieren Selbsthilfegruppen, Augenärzte und -kliniken sowie internationale Hilfswerke über die Bedeutung von gutem Sehen, die Ursachen von Sehbehinderung und Blindheit sowie über die Möglichkeiten, das Augenlicht zu erhalten. Auch die Uniklinik Köln nimmt teil.
Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten ermöglichen es Augenärzten heute, Blindheit und Sehbehinderung immer öfter zu verhindern, obwohl aufgrund der demographischen Entwicklung altersbedingte Krankheiten, die das Augenlicht bedrohen, häufiger werden. Doch damit Augenärzte ihren Patienten die Sehkraft erhalten können, müssen die Krankheiten so früh wie möglich erkannt werden, am besten noch bevor die Patienten selbst Symptome bemerken.
Deshalb sagen Augenärzte „Wir sehen uns – lieber früher als später!“ und raten zu Früherkennungsuntersuchungen.
Veranstaltung zur Woche des Sehens 2012
Termin: Montag, 08. Oktober 2012
Uhrzeit: ab 16:00 Uhr
Ort: Hörsaal der Augenklinik, Gebäude 34,
Kerpener Str. 62, 50931 Köln
Aus dem Programm:
Prof. Dr. Cursiefen: Einführung
Priv.-Doz. Dr. Müther: Was ist die Makuladegeneration und wie wird sie behandelt?
Dr. Schild: Wie werden Kinder beim Augenarzt untersucht?
Priv.-Doz. Dr. Steven: Was kann man tun gegen trockene Augen?
Wenn das Augenlicht schwindet oder nicht vorhanden ist, trägt der Kontakt zu anderen Betroffenen ganz wesentlich dazu bei, die Lage zu meistern. Die Netzwerke der Selbsthilfe beraten in sozialen und rechtlichen Fragen. Spezialisierte Fachdienste und Einrichtungen geben im Berufsleben Unterstützung, informieren über Hilfsmittel, verleihen Hörbücher und organisieren Veranstaltungen, Erholungsreisen und Kurse. Aus diesem Grund nehmen auch zwei Selbsthilfeverbände an der Veranstaltung teil.
Der Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe e.V. führt eine Tropfschulung auf der Veranstaltung durch. Der Verband PRO RETINA Deutschland e.V. Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen ist mit einer Kurzvorstellung und einem Infotisch vertreten.
Anschließend finden Führungen durch die Augenklinik der Uniklinik
Köln statt (Station, Poliklinik).
Für Rückfragen:
Christoph Wanko
Pressesprecher Uniklinik Köln
Stabsabteilung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: 0221 478-5548
E-Mail: presse@uk-koeln.de