Ben leidet an einem seltenen Sehfehler.
Dank Julia wurde dies schnell erkannt und therapiert. Jetzt sieht Ben wieder die Schrift an der Tafel.
Mit Deiner Ausbildung im Bereich Orthoptik an der Uniklinik Köln sorgst Du für mehr Durchblick bei Patienten. Als Orthoptist/in arbeitest Du in der Augenheilkunde an der Vorsorge, Untersuchung und Behandlung von Sehstörungen mit. Du berätst Patienten jeden Alters und klärst über Krankheiten und notwendige Maßnahmen auf. Zu Deinen Aufgaben zählen außerdem vorbeugende Untersuchungen von Säuglingen und Kleinkindern, sowie die Dokumentation des Krankheitsverlaufes und dessen Auswertungen.
„Mich begeistert am meisten der Patientenkontakt, die vielen unterschiedlichen Krankheitsbilder und natürlich, dass man morgens nie weiß, was einen heute in der Klinik erwartet.“
Der Beruf in der Orthoptik ist ein medizinischer Fachberuf in der Augenheilkunde mit Perspektive für naturwissenschaftlich Interessierte und eine gute Alternative zum Studium. Das Tätigkeitsfeld umfasst die Diagnostik von Augenbewegungsstörungen, Erstellung und Umsetzung von Therapiekonzepten und Prävention von visuellen Entwicklungsstörungen.
In Deinem Berufsalltag unterstützt Du Augenärzte bei Untersuchungen. Es gibt unzählige Gründe, warum Patienten einen Augenarzt aufsuchen. Viele von ihnen haben angeborene Sehstörungen. Sie schielen oder haben schwache Augen. Andere leiden an Doppelbildern bei Augenmuskellähmungen oder an Bildunruhe bei Augenzittern. Auch Patienten mit Netzhautschäden oder Farbsehschwäche bekommst Du in deinem Berufsalltag zu Gesicht.
Staatlich geprüfte Orthoptisten/innen haben vielfältige Möglichkeiten zur Berufsausübung in Augenarztpraxen und Augenkliniken, in neurologischen Kliniken, in der Rehabilitation von Sehgeschädigten sowie in der Augenbewegungsforschung. Die Zukunftsaussichten in diesem Beruf sind sehr gut.
Nach der Ausbildung stehen Dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie die Qualifikation als Lehrorthoptist/in, berufsbegleitende Studiengänge z. B. für Gesundheit und Management oder Gesundheitspädagogik oder eine Weiterbildung zum/zur Spezialist/in z. B. im Bereich vergrößernde Sehhilfen, visuelle Rehabilitation oder Entwicklungs- und Lernauffälligkeiten offen.
Deine schulische Ausbildung zum Orthoptisten findet an der Berufsfachschule für Orthoptik am Zentrum für Augenheilkunde an der Uniklinik Köln statt und wird mit dem Staatsexamen abgeschlossen.
Auf dem Stundenplan stehen Themen wie Anatomie und Physiologie des Auges, Grundlagen der Stereopsis (3-D-Sehen) oder auch die Analyse der Koordination der Augenmuskeln. In der praktischen Ausbildungszeit lernst Du Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, Diagnostik und Therapie sowie die Kontaktlinsenanpassung.
Die Berufsfachschule ist an den „Schwerpunkt Strabologie und Neuroophthalmologie“ unseres Zentrums für Augenheilkunde angebunden. Du lernst in kleinen Gruppen und kannst Gelerntes unmittelbar in die Praxis umsetzen. Das breite Spektrum von Augenbewegungsstörungen und unterschiedlichen Schielformen bietet eine interessante diagnostische Tätigkeit. Die individuelle Betreuung von Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen erfordert Zuwendungs- und Einfühlungsvermögen.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Bewerbungszeitraum: ab einem Jahr vor Ausbildungsbeginn
Start: alle 1,5 Jahre zum 1. März bzw. 1. September
Urlaubstage: 32
Du wirst nach den tariflichen Vereinbarungen für Auszubildende der Länder in Gesundheitsberufen (TVA-L) entlohnt.
Die Vergütung beträgt ab Januar 2023: