Sozialdienst
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten und unterstützen Sie in Angelegenheiten der medizinischen und beruflichen Rehabilitation sowie der Nachsorge. Auch die Beratung und Unterstützung in psychosozialen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen, die im Zusammenhang mit Ihrem Aufenthalt in der Uniklinik stehen, gehören zu unseren Aufgaben.
Im Gespräch klären wir Ihre persönliche Fragestellung und ermitteln gemeinsam mit Ihnen, an welcher Stelle Sie Unterstützungsbedarf haben. Wir informieren Sie über geeignete Hilfen, klären die Anspruchsvoraussetzungen und die Zuständigkeit der Kostenträger und sind Ihnen behilflich bei Antragstellungen und gegebenenfalls bei der Vermittlung an weiterführende Dienste und Einrichtungen. Bei Bedarf werden Ihre Angehörigen und Bezugspersonen mit einbezogen. Um Ihre Fragen optimal zu klären, arbeiten wir mit vielen Partnern innerhalb und außerhalb der Uniklinik zusammen.
Sie möchten Kontakt aufnehmen?
Dazu wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt, das Pflegeteam auf Station oder in der Ambulanz.
Unsere Leistungen im Überblick
- Frührehabilitation
- Anschlussheilbehandlung
- Ambulante Rehabilitation
- Entwöhnungsbehandlung
- Integrierte Versorgung
- Hilfestellung bei unversorgten Angehörigen – und /oder Kindern während der Rehabilitationsmaßnahme
- Haushaltshilfe/Familienpflege
- Sozialpsychiatrische Hilfen
- Beratungsstellen/Selbsthilfe
- Kurzzeitpflege
- Heimaufnahme
- Hospiz
- Entgeltfortzahlung/Lohnersatzleistungen
- Rentenleistungen
- Leistungen der Arbeitsförderung
- Leistungen der Sozialhilfe
- Leistungen der Pflegeversicherung
- Schwerbehindertenrecht/Arbeitsplatzsicherung
- Wohngeld
- Leistungen der Jugendhilfe/Leistungen für Kinder und Familien
- Gesetzliche Betreuung
- Wohnungsangelegenheiten
- Versorgung betreuungsbedürftiger Angehöriger
- Praktische Hilfen
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Stufenweise Wiedereingliederung
- Hilfen bei der Krankheitsbewältigung
- Hilfen bei Problemen in der Familie/Beziehung oder im sozialen Umfeld
- Suchtberatung
- Hilfen bei existenziellen Krisen