Pflegerische (Fach-) Weiterbildungen
Die Lindenburg Akademie der Uniklinik Köln ist seit über 25 Jahren Anbieter für zertifizierte und staatlich anerkannte pflegerische Weiterbildungen im Großraum Köln. Mit unserem Engagement für stetige pädagogische, berufsfachliche und digitale Weiterentwicklung, erfahrenen Lehrenden und enger Vernetzung mit der klinischen Praxis der Uniklinik Köln sowie externen Kooperationspartnern, garantieren wir eine hochwertige und praxisorientierte Weiterbildung. In heller und freundlicher Atmosphäre bietet die moderne Lehrstätte beste Bedingungen für erfolgreiches Lernen.
Unsere Weiterbildungen und Lehrgänge
Gesetzliche Regelung
Die Weiterbildung erfolgt gemäß der Weiterbildungsordnung der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen (WBO) vom 24.10.2023 in der aktuellen Fassung vom 24.10.2024. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie berechtigt, die Weiterbildungsbezeichnung "Fachpflegeperson für Intensivpflege und Anästhesie" zu führen. Im Rahmen der Weiterbildung werden entsprechende Handlungskompetenzen vermittelt, die eine erweiterte Berufsausübung ermöglichen.
Voraussetzung
Voraussetzung für die Zulassung zur Weiterbildung nach der WBO ist der Nachweis der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung eines reglementierten Pflegeberufes gemäß § 3 Abs. 4 WBO sowie eine mindestens sechsmonatige Berufserfahrung in der Intensiv- oder Anästhesiepflege zum Zeitpunkt des Beginns der Weiterbildung. Um die Vorgabe von 1.900 Praxisstunden zu erfüllen, ist ein Beschäftigungsumfang von mindestens 85 % erforderlich.
Dauer und Struktur
- Dauer: 2 Jahre
- Theorie: 720 Stunden (á 45 Minuten), gegliedert in zwei Basis- und neun Fachmodule
- Praxis: 1.900 Stunden (á 60 Minuten) in verschiedenen Bereichen; davon 10 % strukturierte und dokumentierte Anleitungen sowie pädagogische Begleitungen in der Anästhesie und auf der Intensivstation
- 120 Credits nach ECVET-System (European Credit System for Vocational Education and Training) für die erfolgreich absolvierte Weiterbildung
- Unterrichtszeiten: 08:00 - 15:30 Uhr in 18 Blockwochen
- Teilnehmerzahl: maximal 30 Personen
Prüfungsleistungen
- 11 Modulprüfungen
- Praktische und mündliche Prüfung
Termin und Ort
- Beginn: jedes Jahr im November sowie alle zwei Jahre im Mai (gerade Jahre)
- Veranstaltungsort: Lindenburg Akademie der Uniklinik Köln, Gleueler Str. 176-178, 50935 Köln, Eingang A, Raum EG 015
Gebühren
- Für Externe: 7.880 € plus 120 € Prüfungsgebühr
- Für Beschäftigte der Uniklinik Köln: 120 € Prüfungsgebühr
Bewerbung
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Bewerbungsschreiben und tabellarischer Lebenslauf
- Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung eines reglementierten Pflegeberufs
- Registrierungsnummer bei der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen
Beschäftigte der Uniklinik Köln bewerben sich bitte im Rahmen einer internen Ausschreibung ausschließlich per E-Mail an ia-weiterbildung@uk-koeln.de
Externen Bewerberinnen und Bewerber richten Ihre Bewerbung bitte an:
Uniklinik Köln
Lindenburg Akademie
Weiterbildung Intensivpflege und Pflege in der Anästhesie
Ralf Moritz
Gleueler Str. 176 – 178
50935 Köln
und senden die Bewerbungsunterlagen per Mail an ia-weiterbildung@uk-koeln.de
Hinweise
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Uniklinik Köln gehen eine Bleibeverpflichtung ein
- Für externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Praktika in den verschiedenen Funktionsbereichen der Uniklinik Köln möglich
Ansprechpersonen bei Rückfragen
Leitung: Ralf Moritz
Telefon +49 221 478-85922
E-Mail ralf.moritz@uk-koeln.de
Grundlagen und Ziele
Praxisanleitende begleiten Lernende strukturiert und systematisch im Praxisfeld. Für Auszubildende und Weiterbildungsteilnehmer sind sie ein wichtiges Bindeglied zur theoretischen Ausbildung. Sie setzen curriculare Vorgaben in der Praxis um und koordinieren und organisieren den Lernprozess. Gemeinsam mit den Lernenden erheben sie deren individuellen Lernbedarfe, planen und gestalten Lernsituationen und beraten, beurteilen und bewerten praktische Einsätze sowie Prüfungen. Dabei stehen sie in engem Austausch mit der Praxiskoordination und den Ausbildungs- oder Weiterbildungseinrichtungen.
Die Weiterbildung Praxisanleitung befähigt dazu, Lernende aus Gesundheitsfachberufen praktisch auszubilden und sie zum eigenverantwortlichen Handeln zu befähigen. Die Weiterbildung baut auf anerkannten pflegewissenschaftlichen und berufspädagogischen Erkenntnissen auf und erfolgt nach Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG 2023).
Neben dem Präsenzunterricht und den Hospitationen werden ausgewählte Lerninhalte im Blended-Learning-Verfahren vermittelt.
Inhalte
- Lernprozesse in der Pflegepraxis initiieren, planen, durchführen, reflektieren und evaluieren
- Bedingungen von Lernprozessen in unterschiedlichen Handlungsfeldern erkennen
- Auszubildende in der Praxis begleiten und unterstützen, prüfen und bewerten
- Die berufliche Situation und die Rolle als Praxisanleitende entwickeln und reflektieren
- pflegewissenschaftliches Arbeiten
- mit kultureller Vielfalt umgehen
Zielgruppen und Voraussetzungen
- Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über eine abgeschlossene Ausbildung als:
- Krankenschwester und -pfleger
- Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflegerin und -pfleger,
- Pflegefachfrau und -fachmann,
- Altenpflegerin und Altenpfleger,
- Operationstechnische Assistentin und Assistent/Anästhesietechnische Assistentin/Assistent,
- Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter,
- Hebammen und Entbindungspfleger
verfügt und eine mindestens einjährige Tätigkeit (Teilzeit entsprechend länger) in einem der zuvor genannten Berufen vorweisen kann.
- EDV- und Internetkenntnisse, E-Mail-Adresse sowie ein eigenes internetfähiges Gerät (z. B. Tablet oder Laptop).
Dauer und Struktur
- Insgesamt 320 Stunden (inkl. 24 Stunden Praxis)
- 8 Blockwochen
- Teilnehmerzahl: 25 Personen
Prüfungsleistungen
- 3 Modulprüfungen und mündliche Abschlussprüfung
Termine
Kurs ab Oktober 2025
Blockwochen:
- 13.10. – 17.10.2025
- 24.11. – 28.11.2025
- 12.01. – 16.01.2026
- 02.03. – 06.03.2026
- 04.05. – 08.05.2026
- 22.06. – 26.06.2026
- 03.08. – 07.08.2026
- 14.09. – 18.09.2026
Hinweise
- Urlaub ist außerhalb der Blockwochen zu planen
- Teilnehmende aus der Uniklinik Köln gehen eine Bleibeverpflichtung ein
Gebühren
- Beschäftigte der Uniklinik Köln: gebührenfrei
- Für externe Kundinnen und Kunden: 3.500 € (inkl. MwSt.)
Bewerbung
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf
- Kopie der Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung
- Zeugniskopie der Abschlussprüfung zur Berufsbezeichnung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich online bis zum 30.06.2025 an pa_weiterbildung@uk-koeln.de
Kontakt
Uniklinik Köln
Lindenburg Akademie
Weiterbildung Praxisanleitung (DKG)
Gleueler Str. 176-178
50935 Köln
Leitung: Bianka Köster
Telefon +49 221 478-85924
Telefax +49 221 478-85931
E-Mail bianka.koester@uk-koeln.de
Elvira Küster
Telefon +49 221 478-85923
Telefax +49 221 478-85931
E-Mail elvira.kuester@uk-koeln.de
Die Weiterbildung „Pflege in der Onkologie“ qualifiziert dazu, als Fach-(Kinder-)Krankenschwester/-pfleger für die Onkologie; Fach-Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger/in für Onkologie; Pflegefachfrau/-mann für die Onkologie oder Fachaltenpfleger/in für Onkologie zu arbeiten.
Nach dem Abschluss kann man die in der Onkologie auftretenden Pflegesituationen im Sinne einer patientenorientierten Pflege anhand der allgemein anerkannten bezugswissenschaftlichen Erkenntnisse initiieren, planen, durchführen und evaluieren.
Der Weiterbildungslehrgang wird nach der DKG-Empfehlung zur pflegerischen Fachweiterbildung vom 14.03./15.03.2022 durchgeführt.
Dauer und Struktur
- 2 Jahre
- Theorie: mindestens 720 Stunden, in modularer Form
- Praxis: mindestens 1.800 Stunden
Voraussetzungen
- Die Berechtigung, eine der in § 1 der DKG-Empfehlung genannten Berufsbezeichnungen zu führen
- Nachweis über eine mindestens sechsmonatige Vollzeittätigkeit (in Teilzeit entsprechend länger) im onkologischen Handlungsfeld.
Gebühren
Für Teilnehmende aus der Uniklinik Köln werden keine Gebühren erhoben, sie gehen aber eine Bleibeverpflichtung ein. Diese wird mit der Personalabteilung vereinbart.
Bewerbung
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Anschreiben mit Lebenslauf,
- Kopie der Originalurkunde zur Führung der Berufsbezeichnung (beglaubigt, kann nachgereicht werden),
- Zeugniskopie des Examens (beglaubigt, kann nachgereicht werden)
- Nachweis über eine mindestens sechsmonatige Vollzeittätigkeit (in Teilzeit entsprechend länger) im onkologischen Handlungsfeld
Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich online an onkologie-pflege-weiterbildung@uk-koeln.de
Ansprechperson
Leitung: Rabea Sandt
Telefon +49 221 478-97354
E-Mail rabea.sandt@uk-koeln.de