Wichtige Information
Die Krankenhausapotheke der Uniklinik Köln ist ausschließlich zur Arzneimittelversorgung der Patienten in der Klinik berechtigt.
Aktuelle Information zum Affenpocken-Impfstoff
Aufgrund einer Vielzahl an Rückfragen zur Indikation und zum Zugang zum Affenpocken-Impfstoff möchten wir informieren, dass der aktuell verfügbare Impfstoff zurzeit ausschließlich gemäß Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) verimpft wird.
Wichtige Hinweise:
- Die Krankenhausapotheke der Uniklinik Köln beliefert zurzeit ausschließlich die eigene Infektionsambulanz.
- Mittlerweile sind alle Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen mit Impfstoff versorgt worden.
- Die Indikationsstellung für eine Impfung erfolgt durch den zuständigen Arzt.
- Haus- und Fachärzte können sich beim Gesundheitsamt der Stadt Köln oder beim „Ständigen Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger" (STAKOB) beim Robert Koch-Institut informieren.
Bei Fragen zur Impfung können sich Patienten per E-Mail an infektiologie-impfung@uk-koeln.de wenden.
Versorgung mit Arzneimitteln gegen COVID-19
In unserer Region versorgen verschiedene große Krankenhausapotheken die kleineren Krankenhäuser und niedergelassenen Praxen mit den vom Bund beschafften Arzneimitteln zur Behandlung und Prävention von COVID-19.
In und um Köln sind an der Versorgung neben der Krankenhausapotheke der Uniklinik Köln als sogenannte Satellitenapotheken beteiligt:
- Krankenhausapotheke der Kliniken der Stadt Köln
- Zentralapotheke St. Franziskushospital
- Zentral‐Apotheke St. Josef‐Hospital Troisdorf
- Krankenhausapotheke der Uniklinik Bonn
- Krankenhausapotheke der Uniklinik Köln
Bitte wählen Sie die für Ihren Standort nächstgelegene Krankenhausapotheke für die Versorgung aus. Die Kontaktadressen sind verlinkt.
KDSK - Zentralapotheke Kliniken Köln
SFH - Zentralapotheke St. Franziskus-Hospital
SJH - Zentralapotheke St. Josef‐Hospital Troisdorf
UKB - Apotheke Universitätsklinikum Bonn
UKK - siehe unten
Versorgung und Bestellformulare der Uniklinik Köln
Bestellung COVID-Arzneimittel
Formular Casirivimab / Imdevimab
Die oralen Covid-Arzneimittel Lagevrio® und Paxlovid® sind über den Großhandel zu beziehen. Hierfür sind die jeweils versorgenden Apotheken zu kontaktieren.
Weitere Informationen:
Verordnung zur Vergütung der Anwendung von Arzneimitteln mit monoklonalen Antikörpern

Die Krankenhausapotheke versorgt alle stationären und in den Ambulanzen versorgten Patienten der Uniklinik Köln sowie der Mediapark-Klinik, der CardioKlinik Kalk und der Klinik links vom Rhein mit Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten. Die Versorgung umfasst neben der Beschaffung und Arzneimittellogistik auch die Herstellung von Arzneimitteln z.B. für die onkologische Therapie und die Versorgung von Kindern sowie die Beratung zur Lagerung, richtigen Anwendung und Wirtschaftlichkeit in der Arzneimitteltherapie. Die Krankenhausapotheke unterstützt die Sicherstellung der Arzneimitteltherapiesicherheit in der gesamten Uniklinik. Dazu wird eine patientenindividuelle Arzneimittelversorgung im Sinne eines Closed Loop Medication Managements etabliert. Aufgabe der Krankenhausapotheke ist darüber hinaus die Unterstützung von klinischen Studien im Hinblick auf die Studienmedikation. Wir bilden Pharmazeuten im Praktikum aus und bieten Famulaturen innerhalb von Pharmazie-Studium und PTA-Ausbildung an.
Leitbild der Krankenhausapotheke
Wir tragen dazu bei, dass...
Arzneimitteltherapiesicherheit ist unser oberstes Gebot. Wir sorgen dafür, dass für die Behandlung und Diagnostik unserer Patienten die notwendigen Arzneimittel zur Verfügung gestellt werden. Wir unterstützen unsere Ärzte und Pflegekräfte, die Arzneimittel sicher und effizient einzusetzen. Bei der Auswahl unserer Arzneimittel berücksichtigen wir aktuelle wissenschaftliche Evidenz und Wirtschaftlichkeit.
Unser Team setzt sich aus Experten in verschiedenen Wissensbereichen zusammen. Wir nutzen unsere Möglichkeiten, um uns in unseren Kernaufgaben stetig zu verbessern. Wir wissen, dass wir flexibel auf neue Situationen reagieren müssen.
Uns ist der wertschätzende und respektvolle Umgang miteinander selbstverständlich. Ehrlichkeit, Offenheitund Fairness sind für alle Mitarbeiter wichtig und werden von allen ernst genommen. Nur wenn die jeweiligen Stärken und Schwächen der Kollegen berücksichtigt werden, können wir uns gegenseitig unterstützen und gemeinsam die uns gesteckten Ziele erreichen.
Uns ist die Auswirkung unserer Arbeit auf das Wohlergehen der Patienten bewusst. Für all unsere Dienstleistungen und Produkte stellen wir kompromisslos eine einwandfreie Qualität sicher. Unser eingeführtes Qualitätsmanagementsystem unterstützt uns dabei, die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern.
Die Uniklinik Köln erbringt Tag für Tag, Hand in Hand Spitzenmedizin. Wir verstehen uns als Dienstleister für die anderen Klinikbereiche und unsere Patienten. Unser Team arbeitet gerne mit den verschiedenen Berufsgruppen zusammen, um für die Patienten das beste Therapieergebnis zu erzielen. Uns ist der konstruktive Umgang mit den anderen Geschäftsbereichen und klinischen Abteilungen wichtig, denn nur in Abstimmung mit anderen können die gemeinsamen Ziele erreicht werden.
Wir handeln im Bewusstsein knapper Ressourcen des Klinikums und des Gesundheitswesens. Wir gehen mit den uns anvertrauten Gütern und Werten sorgfältig, wirtschaftlich und umweltbewusst um. Durch unsere umsichtige Arbeit tragen wir zur Erreichung der wirtschaftlichen Gesamtziele des Klinikums bei.
Orientiert an den Bedürfnissen unserer Kunden entwickeln und optimieren wir stets neue Dienstleistungen und Produkte. Durch unser Engagement in Aus-, Fort-und Weiterbildung bleiben wir zukunftsfähig. Alle Mitarbeiter der Krankenhausapotheke sind offen dafür, Neues zu lernen. Wir lernen und lehren!
Wir unterstützen die klinische Forschung an der Uniklinik Köln durch pharmazeutische Dienstleistungen und die Bearbeitung eigener wissenschaftlicher Fragestellungen.
Selbsterklärung und Informationen zu Zytostatika
Das Thema Zytostatikaherstellung hat mit Blick auf den sogenannten Bottroper Zytostatikaskandal eine besondere Relevanz bekommen. Aus diesem Grund hat die Krankenhausapotheke der Uniklinik Köln mit anderen Zytostatika herstellenden Apotheken, dem Verband Zytostatika herstellender Apothekerinnen und Apotheker e.V. (VZA e.V.), der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP e.V.), dem Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.V. (AdKA), den Ärztekammern Westfalen-Lippe und Nordrhein sowie den Apothekerkammern Westfalen-Lippe und Nordrhein in einer öffentlichen Erklärung versichert, stets alle gesetzlichen Vorgaben und Qualitätsstandards zur Herstellung von Zytostatika einzuhalten.
Patienten
Patientinnen und Patienten steht in Deutschland der Bundeseinheitliche Medikationsplan zu Verfügung, mit dem sowohl die Patientinnen und Patienten selbst als auch die behandelnden Ärzte sowie die versorgende Apotheke den Überblick über die Medikation behalten.
Weiterführende Informationen und Beispielplan
Hinweis der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zum Bundesmedikationsplan
Kontakt
Postanschrift: Uniklinik Köln, Kerpener St. 62, 50937 Köln
Öffnungszeiten
Montag - Mittwoch und Freitag 08:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 08:00 - 14:00 Uhr
Samstag (Notdienst) 09:00 - 12:00 Uhr
Terminabsprache
(Termine i.d.R. Montag nachmittags)
Petra Boppert
Telefon +49 221 478-88 478
E-Mail petra.boppert@uk-koeln.de
Hinweis zu Warenannahme
Empfänger | Anlieferung/Öffnungszeiten | Lieferanschrift |
Krankenhausapotheke | Montag - Mittwoch, Freitag: 08:00 - 16:00 Uhr Donnerstag: 08:00 - 14:00 Uhr | Uniklinik Köln Apotheke Gebäude 7, Ebene 01 (Erdgeschoss) Rampe, linkes Tor Gleueler Straße 88 50931 Köln |
Krankenhausapotheke | Samstag: 09:00 - 12:00 (Notdienst) | Uniklinik Köln Apotheke Gebäude 7, Ebene 1 (2. Stock) Gleueler Straße 88 50931 Köln |
Krankenhausapotheke Abteilung Klinische Studien | Montag - Mittwoch, Freitag: 08:00 - 16:00 Uhr Donnerstag: 08:00 - 14:00 Uhr | Uniklinik Köln Apotheke Abteilung Klinische Studien Gebäude 7, Ebene 1 (2. Stock) Gleueler Straße 88 50931 Köln |
Arzneimittellogistik
Angelika Krause-Schulz
Telefon +49 221 478-88450
Telefax +49 221 478-88453
Arzneimittelherstellung
- Rezeptur und Defektur
Boris Budko
Telefon +49 221 478-88459
Telefax +49 221 478-86609 - Zentrale Zytostatikazubereitung
Helen Rabe
Telefon +49 221 478-88460
Telefax +49 221 478-88 465 - Totale Parenterale Ernährung
Christina Busch
Telefon +49 221 478-88463
Telefax +49 221 478-88465
Arzneimittellogistik
Angelika Krause-Schulz
Telefon +49 221 478-88450
Telefax +49 221 478-88453
Klinische Studien
Dr. Uta Kerkweg
Telefon +49 221 478-88466
Telefax +49 221 478-88465
Arzneimittelherstellung
- Rezeptur und Defektur
Boris Budko
Telefon +49 221 478-88459
Telefax +49 221 478-86609 - Zentrale Zytostatikazubereitung
Helen Rabe
Telefon +49 221 478-88460
Telefax +49 221 478-88 465 - Totale Parenterale Ernährung
Christina Busch
Telefon +49 221 478-88463
Telefax +49 221 478-88465
Karriere und Ausbildung
Die Karriermöglichkeiten im Bereich der Krankenhausapotheke sind vielfältig. Das Team setzt sich zusammen aus Apothekern, Pharmazeutisch-Technischen Assistenten (PTA), Pharmazeutisch-Kaufmännischen Assistenten (PKA) und kaufmännisch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Aktuelle Informationen zu ausgeschriebenen Stellen in der Krankenhausapotheke erhalten Sie auf den Karriereseiten der Uniklinik Köln sowie im Stellenmarkt der Apothekerkammern Nordrhein.
Die Apotheke der Uniklinik Köln beteiligt sich als akademische Ausbildungsapotheke aktiv an der Ausbildung zum Apotheker. Wir bieten sowohl die Möglichkeit einer Famulatur (nach § 3 Approbationsordnung) als auch eines Pharmaziepraktikums (nach § 4 Approbationsordnung). Jährlich bilden wir bis zu sechs Pharmaziepraktikanten aus. Studierende der Pharmazie können in unserer Apotheke sowohl ihre vierwöchige Famulatur im Rahmen des Grundstudiums durchführen als auch das 6-monatige Praktikum im dritten Prüfungsabschnitt (PhiP).
Wir bieten den Praktikantinnen und Praktikanten umfangreiche Einblicke in alle Bereiche der Krankenhausapotheke. In einem strukturierten Rotationsplan werden die Inhalte von den Apothekerinnen und Apothekern vermittelt und in Seminaren vertieft. Für Pharmaziepraktikantinnen und -praktikanten wird zudem eine Projektarbeit zu einer klinisch-praktischen Fragestellung vergeben, die selbstständig bearbeitet wird.
Auch im Bereich Pharmazeutisch-Technische Assistenz können Praktika absolviert werden.
Gerne können Sie sich jederzeit um einen Praktikumsplatz bei uns bewerben.
Ansprechpartnerinnen
Dr. Seraina Duda und Dr. Britta Witter
E-Mail apotheke-praktikum@uk-koeln.de
Liste empfehlenswerter Ausbildungsapotheken des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland e.V.
Krankenhausapotheker sind mit der sicheren und wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung der im Krankenhaus behandelten Patienten betraut. Darunter versteht man auch die Beratung rund um die Arzneimitteltherapie.
Zu den Aufgaben zählen
- der strategische und operative Arzneimitteleinkauf
- Die Herstellung von Arzneimitteln (dazu zählen Arzneimittel für Krebspatienten und Ernährungslösungen für Frühgeborene sowie auch Kinderarzneimittel und vieles mehr)
- Die Qualitätskontrolle der Ausgangstoffe, hergestellten Arzneimittel, der Mitarbeiterqualifizierung und Raumqualität
- Die Unterstützung von Klinischen Studien mit der Bereitstellung von Studienmedikation
- Die Arzneimittelinformation der Ärzte, Pflegekräfte und Patienten
- Die Beratung zur wirtschaftlichen Anwendung von Arzneimitteln
- Die Beratung zur sicheren Anwendung von Arzneimitteln
- Ambulante Rezeptabrechnung
- Überprüfung der Arzneimittellagerhaltung auf den Stationen
Krankenhausapotheker arbeiten mit vielen verschiedenen Abteilungen im Krankenhaus zusammen. Dazu zählen neben den Ärzten und Pflegekräften zum Bespiel auch die Krankenhaushygiene, die Klinische Chemie, das medizinische Controlling, die Klinische Mikrobiologie und Infektiologie und das Transportteam.
Daher arbeiten Krankenhausapotheker nicht nur in der Krankenhausapotheke sondern auch in den Kliniken auf den Stationen und in bereichsübergreifenden Projekten.
Pharmazeutisch-Technische Assistenten leisten einen wichtigen Beitrag in der Versorgung der Patienten mit Fertigarzneimitteln, Infusionslösungen und Eigenherstellungen nach gesicherten, höchsten Qualitätsparametern. Sie sind innerhalb der Krankenhausapotheke der Uniklinik Köln tätig, die eine moderne Arzneimittelherstellung betreibt, die auf die Bedürfnisse unserer Patienten und die unserer Partnerkliniken abgestimmt ist. Hierzu gehören zum Beispiel niedrig dosierte Arzneimittel für Kinder, dermatologische Arzneiformen und patientenindividuell dosierte Arzneimittel in der Behandlung von Infektionen, Schmerzen und Krebs sowie die parenterale Ernährung für die Frühgeborenen.
Kooperationen
Die Krankenhausapotheke ist für die Arzneimittelversorgung der stationären und ambulanten Patientinnen und Patienten der Uniklinik Köln zuständig. In diesem Zusammenhang kooperiert sie unter anderem mit der interdisziplinären Arbeitsgruppe für Infektionsprävention, dem Antibiotic Stewardship, dem Aktionsbündnis Patientensicherheit AG AMTS und der AG Klinische Mikrobiomforschung.