Pflegerische Versorgung

In einem universitären Krankenhaus der Maximalversorgung unterstützen hochspezialisierte Pflegefachpersonen mit verschiedenen Schwerpunkten und unterschiedlichen Kompetenzen die Versorgung der Patientinnen und Patienten in den interprofessionellen Teams.

Schwerpunkte pflegerische Versorgung

Allgemeinpflege

Die Pflegenden in der Allgemeinpflege versorgen unsere Patienten auf den Stationen und in den Ambulanzen stets nach neusten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen. Die qualifizierten Pflegeteams sind enge Begleiter der Patienten während des Krankenhausaufenthaltes. Unser Anspruch ist es, neben einer hochkomplexen Spitzenmedizin eine exzellente, individuelle und auf jeden Patienten und seine Angehörigen angepasste Pflege anzubieten.

Das pflegerische Handlungsspektrum umfasst die Grund- und Behandlungspflege, die prä- und postoperative Versorgung, die Begleitung bei therapeutischen Maßnahmen und Therapien, Patientenberatung- und Edukation sowie die Weiterentwicklung der akademischen Aufgaben im Sinne der Forschung und Lehre.

Kinderkrankenpflege

In der Kinderklinik werden junge Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen aller Altersgruppen betreut, vom Frühgeborenen bis zum jungen Erwachsenen. Ein interdisziplinäres Team bestehend aus Pflegefachkräften, Kinderärzten aller Fachdisziplinen, Physiotherapeuten kümmern sich um die Diagnostik und die Therapie.

Für eine Versorgung nach dem stationären Aufenthalt steht der Sozialdienst bei Bedarf zur Seite.

Durch regelmäßige Fort-und Weiterbildungen können zahlreiche Beratungsangebote gemacht werden. Schwerpunkte hierbei sind unter anderem die Still-und Laktationsberatung, Stomaberatung, Wundberatung, ein Schmerzdienst und Pflegekräfte mit Fachweiterbildungen, wie beispielsweise die palliative oder onkologische Fachweiterbildung.

Die Kinderkrankenpflege ist ein spezielles Fachgebiet und zeichnet sich besonders durch eine individuelle Therapie aus. Unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes und der besonderen Lebenssituation der Patienten sowie deren Bezugspersonen wird ein Behandlungspfad erstellt. Dieser beinhaltet die ganzheitliche Pflege und Betreuung sowie die Anleitung und Beratung der kranken Kinder, Jugendlichen und deren Angehöriger in der selbstständigen Pflege.

Ein Krankenhausaufenthalt ist ein gravierender Einschnitt in den vertrauten Lebensalltag. Aus diesem Grund bieten wir Eltern an, tagsüber und auch in der Nacht bei ihrem Kind zu bleiben. Bis zum vollendeten 6. Lebensjahr werden die Kosten der Mitaufnahme der Begleitperson von den Krankenkassen übernommen. Sind die Kinder älter als 6 Jahre, muss eine durch den ärztlichen Dienst gestellte Indikation der Mitaufnahme vorliegen, andernfalls ist die Kostenübernahme nicht gesichert.

Auf allen Stationen ist ein Spielzimmer für die Kinder vorhanden. Vor der Kinderklinik befindet sich ein Spielplatz der bei schönem Wetter genutzt werden kann. Die regelmäßigen Besuche der Klinikclowns bringen ebenfalls Abwechslung und Ablenkung in den Klinikalltag. Bei einem längeren stationären Aufenthalt werden die schulpflichtigen Patientinnen und Patienten von Lehrkräften betreut.

Alle Utensilien, die für die Grundpflege und die Grundversorgung benötigt werden stehen Ihnen vor Ort zur Verfügung.

In der Kinderklinik wird die Speisenversorgung durch den Patientenservice übernommen. Spezielle Nahrungsmittel oder diätische Lebensmittel sind teilweise vorhanden oder können auf Wunsch durch die Ernährungsberater bestellt werden.

Für die Genesung sind Ruhephasen sehr wichtig, aus diesem Grund endet die Besuchszeit täglich um 20.00 Uhr.

Intensivpflege

15.000 Patientinnen und Patienten brauchen jährlich auf unseren Intensivstationen die besonders qualifizierte Pflege unserer Intensivpflegekräfte. Zu ihren Aufgaben gehören die Überwachung der Patienten nach aufwendigen Operationen, schweren Unfällen oder Erkrankungen sowie die fachkundige Begleitung von aufwändigen und hochspezialisierten Therapieverfahren. Unser Anspruch ist es, neben einer hochkomplexen medizinisch und wissenschaftlich ausgerichteten Spitzenmedizin, individuell auf die einzelnen Patienten und ihre Angehörigen einzugehen, Besonderheiten und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Sprechen Sie uns gerne an! So helfen Sie uns, Sie besser zu verstehen und individuell auf Ihre Situation einzugehen und Sie angemessen und besser begleiten zu können. Neben dem ärztlichen Dienst arbeiten wir eng und vertrauensvoll im Team mit weiteren Berufsgruppen zusammen (z.B. der Physiotherapie, Logopädie, Sozialdienst etc.), um den Genesungsprozess bestmöglich zu unterstützen. Dabei kann auf vielfältiges Expertenwissen aus den verschiedenen Bereichen zurückgegriffen werden. Um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen investieren wir viel in die Aus- und Fortbildung unserer Intensivpflegekräfte. Angefangen von einer zweijährigen berufsbegleitenden Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie, die an der Uniklinik Köln angeboten wird, über ganztägige Fortbildungsveranstaltungen, u.a. auch in unserem Simulationszentrum (Skills Lab) und viele weitere Angebote an unserem innerbetrieblichen Bildungszentrum.

OP- und Anästhesiepflege

Die OP- und Anästhesiepflege ist dem Geschäftsbereich OP-Organisation zugeordnet. Der Geschäftsbereich verantwortet die organisatorischen Abläufe im OP-Bereich unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden zeitlichen, personellen, materiellen und räumlichen Ressourcen. Die sichere, geordnete und effiziente Versorgung der operativen Patienten wird in enger interdisziplinärer Abstimmung mit den jeweiligen Klinikdirektoren und weiteren Schnittstellen sichergestellt. Der Geschäftsbereich OP-Organisation steht unter gleichberechtigter pflegerischer und ärztlicher Leitung und ist dem ärztlichen Direktor zugeordnet.

Weitere Informationen

Psychiatrische Pflege

Die Psychiatrische Pflege unterstützt die betroffenen Menschen bei der Überwindung der Krankheitsfolgen oder bei der Integration der durch Krankheit oder Krise hervorgerufenen Beeinträchtigungen in den Alltag.

Vom Aufnahmetag an wird jedem Patienten eine Pflegekraft als kontinuierliche Begleitung auf dem individuellen Genesungsweg zur Seite gestellt. Die Personenorientierung und die Konzentration auf die Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen werden durch das System der Bezugspflege gewährleistet. Mit Hilfe eines ganzheitlichen Pflegemodells (Gezeitenmodell von Barker/ Buchanan- Barker) wird die Entstehung, die Bedeutung und das Ausmaß der Problematik erfasst. Woche für Woche wird der Fortgang reflektiert und gemeinsam geprüft, wie es gelingt, der Zielerreichung näherzukommen.

Wie unterstützt die Psychiatrische Pflege dabei, Fortschritte und Veränderungen, die durch Behandlung und Therapie erzielt wurden, nachhaltig im Alltag zu verankern? Ein besserer Einbezug der Angehörigen und die Behandlung im Lebensraum der Betroffenen sind wegweisende Schritte.

Die stationsäquivalente Behandlung als Sonderform der psychiatrischen Akutbehandlung Zuhause bietet einen besseren Einblick in krankheitsauslösende oder -fördernde Faktoren und ermöglicht gleichzeitig den Einbezug der Ressourcen im gewohnten sozialen Umfeld.

Neben der Einzelarbeit in der Bezugspflege gestalten die Pflegenden Gruppenangebote wie Aktivitäten- und Genesungsgruppen, bei denen sie zum Teil von einer im Team integrierten Genesungsbegleitung mit eigener Krankheitserfahrung unterstützt werden. Dazu kommen noch spezielle Gruppenangebote zum Beispiel für Betroffene, die gleichzeitig Eltern sind, für Angehörige psychisch Kranker sowie Achtsamkeits- und Entspannungsgruppen.

 

Care und Case Management

Ziel unseres Care und Case Managements ist es, alle Abläufe bei der stationären Behandlung und Pflege zentral zu koordinieren und so eine optimale und lückenlose Versorgung durch das multidisziplinäre Behandlungsteam zu ermöglichen. Die Mitarbeitenden des Care und Case Managements begleiten während der Aufnahme, der gesamten stationären Behandlung sowie bei der Vorbereitung der Entlassung. Sie sorgen dafür, dass alles, was für eine optimale Versorgung erforderlich ist, lückenlos abläuft und zusammengreift.

Aufgaben des Care und Case Managements

  • Aufnahmemanagement
  • Planung und Terminierung
  • Stationäre Fallbegleitung
  • Entlassungsmanagement

So finden Sie Ihre Ansprechpartner

Die Mitarbeitenden im Care und Case Managment arbeiten in direkter Nähe zu den stationären Bereichen der jeweiligen Kliniken.

Finden Sie hier die Care und Case Managerin / den Care und Case Manager der jeweiligen Klinik.

Unterstützungssysteme

Ambulantes Terminmanagement

Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten eine professionelle und kompetente Terminierung in verschiedenen medizinischen Fachbereichen. Ein Team aus qualifizierten Pflegekräften und medizinischen Fachangestellten beantwortet gerne Fragen und vermittelt in die richtige Sprechstunde.

Falls erforderlich übernehmen wir für Sie die Terminierung notwendiger Diagnostikuntersuchungen.
Wir versuchen, die dafür notwendigen Anreisen so gering wie möglich zu halten.

Darüber hinaus stehen wir gerne für Fragen zum Ablauf in den jeweiligen Abteilungen zur Verfügung und stellen bei Bedarf einen Kontakt zu speziellen Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartnern her. Wir organisieren oder bearbeiten für Sie oder Ihren Hausarzt Befund- und Rezeptanfragen und lassen Ihnen gerne Informationsmaterial, auf Wunsch auch per Mail, zukommen.

Auf der Webseite des für Sie zuständigen Fachbereichs finden Sie eine zentrale Rufnummer über die Sie uns von montags bis freitags im Zeitraum 07:00 Uhr – 17:00Uhr erreichen.

Aufgrund hoher Anruferzahlen kann es zu Wartezeiten kommen. Sie haben zu Beginn des Telefonats die Möglichkeit einen Rückrufwunsch zu hinterlassen. Dieser erfolgt noch am gleichen Tag. Auch Ihre Anfragen per Mail unter amb-terminmanagement@uk-koeln.de  nehmen wir gerne entgegen und beantworten diese zeitnah. 

Freiwilligendienste und Ehrenamt

In vielen stationären Bereichen sind ehrenamtlich Helfende tätig, die Ihnen eine wertvolle Abwechslung während Ihres Klinikaufenthaltes anbieten können - von Mensch zu Mensch.

Alle Ehrenamtlichen werden mittels Schulungen auf ihre Aufgaben und die unterschiedlichen Anforderungen vorbereitet und weiterhin professionell begleitet.

Sie bilden eine wichtige Ergänzung der ärztlichen, pflegerischen, therapeutischen und seelsorgerischen Rundum-Versorgung des Patienten.

Auf Wunsch stehen sie zum Beispiel für ein persönliches Gespräch mit Ihnen oder Ihren Angehörigen zur Verfügung, gehen mit Ihnen spazieren oder organisieren kleine Besorgungen für Sie.

Begleitungen bei Untersuchungen oder Veranstaltungen im Haus sind ebenfalls möglich. Oft sind es schon die einfachen Dinge, die Mut und Hoffnung spenden.

Es gibt viele Möglichkeiten wie die ehrenamtlichen Helfenden Ihnen zur Seite stehen können. Bitte wenden Sie sich zur Kontaktaufnahme an das Pflegepersonal auf Ihrer Station. 

„Ehrenamtlicher Besuchsdienst – Wir sind für Sie da“

Haben Sie Interesse am ehrenamtlichen Besuchsdienst mitzuwirken? Informieren Sie sich

 

Patienten Service

Wir möchten Ihnen den Klinikaufenthalt so angenehm wie möglich gestalten, damit Sie sich vom ersten Augenblick an gut betreut fühlen. Dafür steht Ihnen an der Uniklinik Köln der Patienten Service zur Verfügung. Die Mitarbeitenden engagieren sich für eine kompetente und serviceorientierte Versorgung für zufriedene Patientinnen und Patienten und unterstützen andere Berufsgruppen in der Patientenversorgung.

Unsere Serviceangebote* im Überblick

  • Wir begleiten Sie aufs Zimmer und machen Sie mit den Gegebenheiten vertraut
  • Wir sind Ansprechpartner für allgemeine Fragen
  • Wir helfen beim Aus- und Einpacken
  • Wir sind Ansprechpartner für Ihre Essenswünsche
  • Wir servieren Ihnen das Frühstück, Mittagessen, Abendessen sowie Heiß- und Kaltgetränke
  • Wir bieten Ihnen ein Buffet in der Frauenklinik, der Psychiatrie sowie der Kinderklinik an
  • Wir erledigen für nicht mobile und eingeschränkte Patienten kleinere Besorgungen für Sie wie z.B. den Kauf und das Aufladen einer Telefonkarte oder den Kauf einer Zeitung.
  • Wir sind für alle Fragen rund um Wahlleistung ansprechbar

*kann je nach Klinikbereich variieren

Der Patienten Service steht Ihnen während Ihres Aufenthaltes täglich von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr zur Verfügung. Telefonisch sind wir für Sie unter der Rufnummer 23 aus Ihrem Patientenzimmer zu erreichen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Patienten Service erkennen Sie an ihrer rot-schwarzen Dienstkleidung.

Ambulante Versorgung

Ambulante Pflege in der Onkologie

Die Krebserkrankung ist ein sehr persönliches und komplexes Geschehen. Heilung oder Linderung erfordern nicht nur eine auf den modernsten Erkenntnissen der Wissenschaft basierende, sondern auch eine individuell mit dem Patienten abgestimmte Diagnostik und Therapie. Ein besonderes Anliegen ist uns hierbei die umfassende menschliche Zuwendung und die Betreuung unserer Patienten während des gesamten Behandlungsablaufs.

Lotsen – Ihre persönlichen Begleiter

Diese Aufgabe erfüllen unsere Lotsen (Patientenbegleiter) im onkologischen Spitzenzentrum Centrum für Integrierte Onkologie CIO Köln. Sie sind der erste Kontakt und bleiben die gesamte Zeit Ansprechpartner unserer Patienten. Als persönliche Betreuer begleiten die Lotsen unsere Patienten während der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, die oftmals in verschiedenen Abteilungen, wie der Chirurgie und Strahlentherapie, erfolgen müssen. Unsere Lotsen stellen alle wichtigen Unterlagen zusammen und veranlassen die unter Umständen noch ausstehende, notwendige Diagnostik im Haus. Alle Ergebnisse zusammen müssen für das erste Gespräch in der Uniklinik Köln vorliegen. Von Fall zu Fall organisieren die Lotsen interdisziplinäre Sprechstunden, bei denen Ärzte verschiedener Fachrichtungen (Chirurgen, internistische Onkologen und Strahlentherapeuten) gemeinsam das Behandlungskonzept mit dem Patienten festlegen. Dieses Vorgehen garantiert, dass keine belastenden Mehrfachuntersuchungen durchgeführt werden, der Patient sich nicht selber außerhalb der Uniklinik Köln Termine besorgen muss und dass somit in kürzester Zeit das Behandlungskonzept erstellt werden kann.

Ansprechpartner während des gesamten Behandlungsverlaufs

Im weiteren Behandlungsverlauf terminieren unsere Lotsen alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Bewährt hat sich auch, frühzeitig einen Palliativmediziner in die Behandlung einzubeziehen. Dieser kann körperliche Beschwerden lindern und die Lebensqualität unserer Patienten fördern. Unsere Lotsen sorgen dafür, dass bei den Besuchsterminen immer alle wichtigen Fachärzte teilnehmen. Sie stehen auch in ständigem Austausch mit den behandelnden niedergelassenen Fachärzten. Auf diese Weise bleiben unsere Patienten über ihre Behandlung an der Uniklinik Köln hinaus bestens versorgt. Bei Problemen stehen die Lotsen Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Freunden mit Rat und Tat zur Seite. Sie vermitteln auf Wunsch den Kontakt zu unseren Psychologen, Sozialdienst, Selbsthilfegruppen und den Angeboten des Vereins LebensWert auf dem Gelände der Uniklinik Köln.

Hier erfahren Sie mehr über unsere Spezialsprechstunden.

Onkologischer Pflege-Konsildienst

Zur Verstärkung der fachpflegerischen Versorgung von Patienten mit onkologischen Erkrankungen wurde in Köln Ende 2015 ein Klinik-übergreifender zentral organisierter onkologischer Pflege-Konsildienst (OKD) implementiert.

Neben der Unterstützung der Pflegeteams hält der onkologische Pflege-Konsildienst Seminare ab für Patienten, deren Angehörige und Freunde. Themenschwerpunkte bilden Fragestellungen rund um die Krebs-Behandlung.

Informationen zum Seminarangebot erfahren Sie auf den Seiten des Patienten-Informations-Zentrums PIZ.