Weiterbildungen und Lehrgänge für Gesundheitsfachberufe
Die Uniklinik Köln bietet ein breites Portfolio zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung an. Das aktuelle Angebot zu Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen finden Sie im Anschluss aufgelistet.
Ausschreibung
Die Pflegedirektion der Uniklinik Köln bietet zum 01.05.2023 die Weiterbildung Pflege in der Onkologie für (Kinder-)Krankenschwestern, -pflegern; Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger/innen; Pflegefachfrauen, -männern; Altenpfleger/innen an. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der Uniklinik Köln.
Grundlagen und Ziele
Der Weiterbildungslehrgang wird nach der DKG-Empfehlung zur pflegerischen Fachweiterbildung vom 14.03./15.03.2022 durchgeführt und qualifiziert Sie als Fach-(Kinder-)Krankenschwester/-pfleger für die Onkologie; Fach-Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger/in für Onkologie; Pflegefachfrau/-mann für die Onkologie; Fachaltenpfleger/in für Onkologie zu arbeiten. Sie können die in der Onkologie auftretenden Pflegesituationen im Sinne einer patientenorientierten Pflege anhand der allgemein anerkannten bezugswissenschaftlichen Erkenntnisse initiieren, planen, durchführen und evaluieren.
Durchführung der Weiterbildung
Die Weiterbildung Pflege in der Onkologie dauert insgesamt zwei Jahre und umfasst mind. 720 Stunden Theorie in modularer Form sowie mind. 1.800 Stunden praktische Weiterbildung.
Voraussetzungen
- Berechtigung, eine der in § 1 der DKG-Empfehlung genannten Berufsbezeichnungen zu führen
- Nachweis über eine mindestens sechsmonatige Vollzeittätigkeit (in Teilzeit entsprechend länger) im onkologischen Handlungsfeld.
Gebühren
Für Teilnehmende aus der Uniklinik Köln werden keine Gebühren erhoben, sie gehen aber eine Bleibeverpflichtung ein. Diese wird mit der Personalabteilung vereinbart.
Bewerbungsunterlagen
- Anschreiben mit Lebenslauf
- Kopie der Originalurkunde zur Führung der Berufsbezeichnung (beglaubigt), kann nachgereicht werden
- Zeugniskopie des Examens (beglaubigt), kann nachgereicht werden
- Nachweis über eine mindestens sechsmonatige Vollzeittätigkeit (in Teilzeit entsprechend länger) im onkologischen Handlungsfeld
Auskunft
Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen Rabea Sandt: +49 221 478-97354 oder Markus Denk: +49 221 478-89648 gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich online an onkologie-pflege-weiterbildung@uk-koeln.de
Grundlagen und Ziele
Die Weiterbildung wird nach der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung des Landes Nordrhein Westfalen (2009) durchgeführt und qualifiziert Sie, als Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie zu arbeiten. Sie können die in der Intensivpflege und Anästhesie auftretenden Pflegesituationen im Sinne einer patientenorientierten Pflege gestalten. Der theoretische Unterricht findet in der Lindenburg Akademie statt. Eine moderne, zentrale und zukunftsweisende Lehrstätte, die beste Bedingungen für erfolgreiches Lernen bietet.
Inhalte
Die Weiterbildung soll Ihre beruflichen Handlungskompetenzen erweitern, insbesondere für folgende Aufgabenbereiche:
- Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege
- Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen
- Prozesssteuerung
- Steuerung des eigenen Lernens
Zielgruppen und Voraussetzungen
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder in der Altenpflege
Dauer und Struktur
- Dauer: 2 Jahre
- Theorie: 720 Stunden in 12 Modulen
- Praxis: 2.100 Stunden in verschiedenen Bereichen; davon werden 1.200 Stunden von Praxisanleiterinnen /-anleitern begleitet
- Unterrichtszeiten: 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr
- Teilnehmerzahl: maximal 30 Personen
- Im ETCS-System (European Credit Transfer System) werden insgesamt 120 Credits für die erfolgreich beendete Weiterbildung erteilt
Prüfungsleistungen
- 12 Modulprüfungen
- Praktische und mündliche Prüfung
Termin und Ort
- Beginn: November eines jeden Jahres und alle zwei Jahre im Mai (gerade Jahre)
- Veranstaltungsort: Lindenburg Akademie der Uniklinik Köln
Gebühren
- Für externe Kunden: 6.990 € plus 120 € Prüfungsgebühr
- Für Beschäftigte der Uniklinik Köln: 120 € Prüfungsgebühr
Bewerbung
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf
- Beglaubigte Kopie der Erlaubnisurkunde zur Führung der Berufsbezeichnung
- Kopie des Abschlusszeugnisses des Krankenexamens/ Gesundheits- und Krankenpflegeexamens
- Beglaubigung bei Namensänderung
- Beschäftigte der Uniklinik Köln bewerben sich im Rahmen einer internen Ausschreibung ausschließlich per E-Mail an ia-weiterbildung@uk-koeln.de
Hinweise
- Teilnehmer aus der Uniklinik Köln gehen eine Bleibeverpflichtung ein
- Für externe Teilnehmer sind Praktika in den verschiedenen Funktionsbereichen der Uniklinik Köln möglich
- Zur Lernplattform ILIAS
Kontakt
Uniklinik Köln
Lindenburg Akademie
Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie
Gleueler Str. 176-178
50935 Köln
Leitung: Nadine Hauser
Telefon 49 221 478-87620
E-Mail nadine.hauser@uk-koeln.de
Martin Lengersdorff
Telefon +49 221 478-86167
E-Mail martin.lengersdorff@uk-koeln.de
Daniel Marqueses
Telefon +49 221 478-85925
E-Mail daniel.marqueses@uk-koeln.de
Ralf Moritz
Telefon +49 221 478-85922
E-Mail ralf.moritz@uk-koeln.de
E-Mailadresse der Weiterbildung ia-weiterbildung@uk-koeln.de
E-Mailadresse der Praxisanleitung Weiterbildung: ia-praxisanleitung@uk-koeln.de
Telefax +49 221 478-85931
Anfahrt
Mit dem Navi:
Gleueler Str. 176-178
50935 Köln
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
KVB Linie 13 (Straßenbahn) Haltestelle Gleueler Str./Gürtel
KVB Linie 9 (Straßenbahn) Haltestelle Mommsenstraße
KVB Linie 146 (Bus) Haltestelle Krieler Straße
Grundlagen und Ziele
Als Praxisanleitende begleiten Sie Lernende strukturiert und systematisch im Praxisfeld. Für Auszubildende und Weiterbildungsteilnehmer sind Sie ein wichtiges Bindeglied zur theoretischen Ausbildung. Sie setzen curriculare Vorgaben in der Praxis um und koordinieren und organisieren den Lernprozess. Als Bezugspersonen erheben Sie zusammen mit den Lernenden die individuellen Lernbedarfe, planen und gestalten Lernsituationen und beraten, beurteilen und bewerten praktische Einsätze sowie Prüfungen. Hierbei stehen Sie in engem Austausch mit der Praxiskoordination und den Ausbildungs- oder Weiterbildungseinrichtungen.
Mit dieser Weiterbildung werden Sie befähigt, Lernende aus Gesundheitsfachberufen praktisch auszubilden und sie zum eigenverantwortlichen Handeln zu befähigen. Die Weiterbildung baut auf anerkannten pflegewissenschaftlichen und berufspädagogischen Erkenntnissen auf und erfolgt nach Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG 2022).
Der theoretische Unterricht findet in der Lindenburg Akademie statt. Eine moderne, zentrale und zukunftsweisende Lehrstätte, die beste Bedingungen für erfolgreiches Lernen bietet. Neben dem Präsenzunterricht und den Hospitationen werden ausgewählte Lerninhalte im Blended-Learning-Verfahren vermittelt.
Inhalte
- Lernprozesse in der Pflegepraxis initiieren, planen, durchführen, reflektieren und evaluieren
- Bedingungen von Lernprozessen in unterschiedlichen Handlungsfeldern erkennen
- Auszubildende in der Praxis begleiten und unterstützen, prüfen und bewerten
- Die berufliche Situation und die Rolle als Praxisanleitende entwickeln und reflektieren
- pflegewissenschaftliches Arbeiten
- mit kultureller Vielfalt umgehen
Zielgruppen und Voraussetzungen
- Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über eine abgeschlossene Ausbildung als:
- Krankenschwester und -pfleger
- Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflegerin und -pfleger,
- Pflegefachfrau und -fachmann,
- Altenpflegerin und Altenpfleger,
- Operationstechnische Assistentin und Assistent/Anästhesietechnische Assistentin/Assistent,
- Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter,
- Hebammen und Entbindungspfleger
verfügt und eine mindestens einjährige Tätigkeit in einem der zuvor genannten Berufen vorweisen kann.
- EDV- und Internetkenntnisse, E-Mail-Adresse sowie ein eigenes internetfähiges Gerät (z. B. Tablet oder Laptop).
Dauer und Struktur
- Theorie 320 Stunden
- Praxis: 24 Stunden
- 8 Blockwochen
- Teilnehmerzahl: maximal 25 Personen
Prüfungsleistungen
- 3 Modulprüfungen und mündliche Abschlussprüfung
Termine
- Kurs ab Oktober 2023
Blockwochen:
- 09.10. – 13.10.2023
- 20.11. – 24.11.2023
- 08.01. – 12.01.2024
- 26.02. – 01-03.2024
- 08.04. – 12.04.2024
- 03.06. – 07.06.2024
- 15.07. – 19.07.2024
- 09.09. – 13.09.2024
Hinweise
- Urlaub ist außerhalb der Blockwochen zu planen
- Teilnehmende aus der Uniklinik Köln gehen eine Bleibeverpflichtung ein
Gebühren
- Beschäftigte der Uniklinik Köln: gebührenfrei
- Für externe Kundinnen und Kunden: 3.200 € (inkl. MwSt.)
Bewerbung
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf
- Kopie der Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung
- Zeugniskopie der Abschlussprüfung zur Berufsbezeichnung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich online bis zum 23.06.2023 an pa_weiterbildung@uk-koeln.de
Kontakt
Uniklinik Köln
Lindenburg Akademie
Weiterbildung Praxisanleitung (DKG)
Gleueler Str. 176-178
50935 Köln
Leitung: Elvira Küster
Telefon +49 221 478-85923
Telefax +49 221 478-85931
E-Mail elvira.kuester@uk-koeln.de
Bianka Köster
Telefon +49 221 478-85924
Telefax +49 221 478-85931
E-Mail bianka.koester@uk-koeln.de
Grundlagen und Ziele
Das Basisseminar qualifiziert Sie, als Wundexperte ICW gemäß den Richtlinien der Initiative Chronische Wunden e.V. zu arbeiten. Sie können Patienten mit chronischen und problematischen Wunden sowohl präventiv als auch therapeutisch phasengerecht versorgen und beraten. Zudem erstellen Sie einen individuellen Behandlungsplan und dokumentieren den Wundheilungsverlauf.
Inhalte
Sie erwerben Fach-, Produkt- und Methodenkompetenz:
- DNQP Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, Dekubitusprophylaxe
- Haut/Hautpflege, Wundarten und -heilung, Wundversorgung
- Schmerz, Hygiene, Edukation
- Recht, Wundbeurteilung/Dokumentation
Zielgruppen und Voraussetzungen
- Angehörige von Gesundheitsberufen
Dauer und Struktur
- Theorie: 2 Blöcke mit je 4 Tagen sowie 1 Prüfungstag
- Hospitation: 16 Stunden in einer selbst gewählten Einrichtung
- Unterrichtszeiten: 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
- Teilnehmerzahl: 20 Personen
Prüfungsleistungen
- Hospitationsbericht
- Schriftliche Abschlussprüfung
Termine und Ort
Veranstaltungsort ist die Uniklinik Köln.
Gebühren
- Für externe Kunden: 820 € plus 80 € Zertifikatsgebühr
- Für Mitarbeiter der Uniklinik: gebührenfrei
- Für Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 400 € plus 80 € Zertifikatisgebühr
Anmeldung
- Bildungsportal der Uniklinik Köln
- Anmeldefrist: bis 10 Wochen vor Beginn eines Basisseminars.
Beschäftigte der Uniklinik melden sich im Rahmen einer internen Ausschreibung an.
Hinweise
- 20 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender
Kontakt
Uniklinik Köln
Zentralbereich Medizinische Synergien
Weiterbildung Wundexperte ICW
Kerpener Straße
50924 Köln
Margaret Bryant
Telefon + 49 221 478-88983
Telefax + 49 221 478-6723
E-Mail margaret.bryant@uk-koeln.de
Grundlagen und Ziel
Das Zertifikat „Wundexperte ICW" ist gemäß dem Standard der Initiative Chronische Wunden e.V. auf fünf Jahre befristet. Die Rezertifizierung setzt eine entsprechende Berufspraxis und jährliche Weiterbildungen (8 ICW-Punkte pro Jahr) voraus. Der Rezertifizierungskurs an der Uniklinik Köln ist eine in diesem Rahmen anerkannte Weiterbildung. Mit Ihrer Teilnahme weisen Sie die jährlich geforderte Weiterbildung nach.
Inhalte
Dekubitus-Update 2022
- Pathophysiologie und Entstehungstheorien des Dekubitus
- Expertenstandard: Dekubitusprophylaxe in der Pflege 2017
- Prophylaxe und deren patientenbezogener Einsatz sowie Therapiemaßnahmen
- Fallbeispiele mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Thema Dekubitus
- Die Fallbeispiele werden von den Teilnehmenden bearbeitet. Ziel ist es, alle besprochenen therapeutischen Aspekte aufzugreifen und zu festigen.
Zielgruppen und Voraussetzungen
- Zertifizierte Wundexperten ICW
Dauer und Struktur
- Dauer: 1 Tag
- Unterrichtszeiten: 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- Teilnehmeranzahl: 20 Personen
- Termine im Bildungsportal der Uniklinik Köln
Gebühren
- Für externe Kundinnen und Kunden: 160 €
- Für Beschäftigte der Uniklinik Köln: gebührenfrei
- Für Beschäftigte der Tochtergesellschaften der Uniklinik Köln: 80 €
Anmeldung
- Bildungsportal der Uniklinik Köln
Anmeldefrist: bis 10 Wochen vor Beginn eines Seminars.
Kontakt
Uniklinik Köln
Zentralbereich Medizinische Synergien
Weiterbildung Wundexperte ICW
Kerpener Straße
50924 Köln
Margaret Bryant
Telefon +49 221 478-88983
Telefax +49 221 478-6723
E-Mail margaret.bryant@uk-koeln.de
Grundlagen und Ziele
Nach der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung (StrlSchV/RöV) muss die Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre durch den Besuch geeigneter Kurse aktualisiert werden. Unser Angebot ist sowohl von der Ärztekammer Nordrhein als auch von der Bezirksregierung Düsseldorf anerkannt, umfasst die Kursinhalte für beide Fachkundeaktualisierungen und vermittelt zudem wichtiges Praxiswissen.
Zielgruppen und Voraussetzungen
- Ärzte
- Medizinisch-technische Radiologieassistenten
- Medizinphysik-Experten
- Radiochemiker
- Pflegefachkräfte
- Medizinische Fachangestellte
Inhalte
- Grundbegriffe des Strahlenschutzes
- Betriebliche Organisation des Strahlenschutzes
- Rechtliche Aspekte des Strahlenschutzes in Deutschland und Europa
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition
- Messtechnik
- Strahlenschutz in der Medizin
- Strahlenschutzpraxis
- Aktuelle Themen im Strahlenschutz
- Kenntnisprüfungen
Dauer und Struktur
- Gesamtdauer: 1,5 Tage
- 8 Unterrichtsstunden nach StrlSchV, freitags 09.00 Uhr bis 16.45 Uhr.
- Diese Einheit kann einzeln gebucht werden!
- 4 Unterrichtsstunden nach RöV, samstags 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Diese Einheit kann nicht einzeln gebucht werden.
- Beide Kursteile enden mit einer schriftlichen Kenntnisprüfung.
- Teilnehmerzahl: 35 Personen
Termine und Ort
Termine im Bildungsportal der Uniklinik Köln
- Uniklinik Köln
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Bibliotheksraum, 1. Etage
Gebühren
- Für externe Kunden: 190 € (Gesamtveranstaltung), 160 € (ausschließlich StrlSchV)
- Für Mitarbeiter der Uniklinik: gebührenfrei
Hinweise
- 10 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender
- Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine frühzeitige Anmeldung unbedingt notwendig.
Anmeldung
- Bildungsportal der Uniklinik Köln
- Anmeldefrist: bis 10 Wochen vor Beginn
Kontakt
Kursleitung:
Uniklinik Köln
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Ferdinand Sudbrock
Telefon +49 221 478-6301
E-Mail ferdinand.sudbrock@uk-koeln.de
Kursorganisation:
Uniklinik Köln
Zentralbereich Medizinische Synergien
Bildungszentrum
Claudia Tintelott
Telefon +49 221 478-6606
Telefax +49 221 478-6723
E-Mail bildungszentrum@uk-koeln.de
Grundlagen und Ziel
Im Fokus des PGF Ansatzes steht die bestmögliche Partizipation der Menschen, deren Arbeits- oder Lebenswelt erforscht wird (z.B. Patienten und Patientinnen oder Medizinisches Personal). PGF hat das Ziel, praxisrelevante Fragestellungen mit den Betroffenen gemeinsam zu untersuchen und zusammen passgenaue, lokale und innovative Lösungen im Gesundheitsbereich zu entwickeln. Diese Weiterbildung dient der systematischen Kompetenzentwicklung im Bereich PGF. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zur Konzipierung, Durchführung, kritischen Reflektion und Präsentation der Ergebnisse von Projekten mit diesem praxisbezogenen Forschungsansatz befähigt.
Inhalte
- Einführung in PGF
- Ethik, Rollen, Entwicklung eines Forschungsdesigns
- Methoden der Datenerhebung kennenlernen
- Daten erheben und analysieren
- Herausforderungen geschickt meistern und Konsultationen nutzen
- Forschungsergebnisse präsentieren und Nachhaltigkeit sichern
Zielgruppen
- Praktikerinnen und Praktiker im Gesundheitswesen
- Professionell Forschende
- Professionelle und ehrenamtliche Patientenvertretungen
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten ein Jahr Erfahrung in ihrem Arbeitsfeld haben
Dauer und Struktur
- Theoretischer Teil: 48 Präsenzstunden an sechs Tagen innerhalb eines Jahres, plus Vor- und Nachbereitung sowie Verfassung eines Endberichts und Vorbereitung einer Abschlusspräsentation
- Praktischer Teil: Mindestens 27 Stunden über das Jahr verteilt für die Durchführung eines PGF-Projekts (incl. drei Stunden individuelles Coaching)
Prüfungsleistungen
- Teilnahme an mindestens fünf von sechs Präsenzveranstaltungen
- Durchführung eines PGF-Projekts
- Zehnseitiger Abschlussbericht
- Abschlusspräsentation
- Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung
Termin und Ort
- Termine im Bildungsportal der Uniklinik Köln
- Coachingtermine nach individueller Absprache
- Veranstaltungsort ist die Uniklinik Köln
Gebühren
- Für externe Kunden: 1.050 €
- Für Mitarbeiter der Uniklinik: gebührenfrei
- Für Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 520 €
- Für Mitglieder von Selbsthilfegruppen: 750 €
Hinweise
Diese Weiterbildung findet in Kooperation mit dem Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft statt.
Mitglieder von Selbsthilfegruppen können die ermäßigte Gebühr gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises bei der Kursleitung geltend machen.
Anmeldung
Online auf den Internetseiten des Bildungsportals der Uniklinik Köln
Zusätzlich zur Anmeldung ist ein zweiseitiges Exposé zu erstellen. Das Formblatt erhalten Sie von Dr. Theresia Krieger unter theresia.krieger@uk-koeln.de.
Kontakt
Kursleitung
Dr. Theresia Krieger
Uniklinik Köln
Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies
Centrum für Neuropsychologische Diagnostik und Intervention (CeNDI)
Telefon +49 221 478-97154
E-Mail theresia.krieger@uk-koeln.de
Kursorganisation
Uniklinik Köln
Zentralbereich Medizinische Synergien
Bildungszentrum
Kerpener Straße
50924 Köln