Kontakt

Kontakt

Wichtige Links

Telefon

02.04.2012

Dem „Lebenselixier“ der Krebszellen auf der Spur

Arbeitsgruppe erhält Förderung für Leukämieforschung

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) entsteht durch eine Anhäufung kranker B-Lymphozyten (CLL-Zellen) in Blut, Knochenmark und Lymphknoten. Um zu überleben, benötigen die Krebszellen Kontakt mit gesunden Zellen in ihrer Umgebung. Forscher der Uniklinik Köln wollen nun herausfinden, ob ein spezieller Eiweißstoff für das Wechselspiel zwischen den CLL-Zellen und dem gesunden Gewebe wichtig ist. Wäre dies der Fall, könnte dieses Eiweiß als Ansatzpunkt für eine Therapie genutzt werden.

Wenn CLL-Zellen aus ihrer natürlichen Umgebung im Körper des Patienten herausgenommen werden, sterben sie schnell ab. Aus diesem Grund gehen Wissenschaftler davon aus, dass das Nebeneinander von entarteten Zellen und gesunden Zellen des umliegenden Gewebes – das sogenannte Mikromilieu – einen entscheidenden Faktor für das Überleben der Krebszellen darstellt.Von anderen Krebsarten ist bekannt, dass Eiweißstoffe, die normalerweise an der Bildung von Blutgefäßen beteiligt sind, eine wichtige Rolle für das Überleben des Tumors spielen. Auch bei Leukämien, wie der CLL, konnten solche Eiweißstoffe, zum Beispiel der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF) oder Angiopoietin-2, in erhöhtem Maße im Blut der Patienten nachgewiesen werden. Priv.-Doz. Dr. Karl-Anton Kreuzer und Dr. Iris Gehrke aus der Klinik I für InnereMedizin der Uniklink Köln konnten in früheren Arbeiten nachweisen, dass die Hemmung des VEGF-Rezeptors CLL-Zellen dazu bringt, abzusterben. Außerdem konnten sie zeigen, dass von normalem Knochenmarkbindegewebe produziertes VEGF das Überleben der CLLZellen unterstützt. CLL-Patienten mit geringen Heilungschancen weisen im Blutspiegel besonders viel Angiopoietin-2 auf.Für dieses Projekt wird die Arbeitsgruppe von Priv.-Doz. Dr. Kreuzer und Dr. Gehrke von der Wilhelm-Sander-Stiftung mit rund 90.000 Euro gefördert. Ziel ist es, die Rolle des Proteins Angiopoietin-2 und dessen korrespondierenden Rezeptors Tie-2 bei der CLL genauer zu untersuchen. Dabei liegt ein Schwerpunkt in der Aufklärung der Bedeutung dieser beiden Proteine für das Mikromilieu der CLL. Diese Untersuchungen werden mit Hilfe von Zellkultursystemen durchgeführt,welche CLL-Zellen und Zellen aus ihrem natürlichen Umgebungsgewebeim Körper enthalten.Um die Situation im Körper des Patienten noch besser nachzustellen,werden die Forscher der Uniklinik Köln zudem den Sauerstoffgehalt derUmgebungsluft so ändern, dass er dem vorherrschenden Milieu im Körpernahe kommt. Die Untersuchungen sollen einen Beitrag zum Verständnis des Wechselspiels von CLL-Zellen und ihrem Mikromilieu leisten. Das übergeordnete Ziel ist hierbei, Angiopoietin-2 und/oder Tie-2 als potentiellen Angriffspunkt für eine neue zielgerichtete Therapie für die CLL zu identifizieren.Hintergrund:Stiftungszweck der Wilhelm Sander-Stiftung ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.Für Rückfragen:Dr. rer. nat. Iris GehrkeKlinik I für Innere MedizinTelefon: 0221 478-97384E-Mail: iris.gehrke@uk-koeln.de