
Über 10.000 Menschen warteten 2014 in Deutschland auf Organe. Die moderne Medizin bietet vielfältige Möglichkeiten, diese zu ersetzen: Postmortal, mit Zustimmung der Spender im Organspendeausweis, und – bei einigen Organen – auch als Lebendspende, also zu Lebzeiten des Spenders. Doch die Spendenbereitschaft sinkt kontinuierlich, unter anderem weil die Transplantationsmedizin durch Skandale einen Vertrauensverlust erlitten hat. Hilfe versprechen auch technische Alternativen, an denen weltweit geforscht wird: Einige Organe können bereits jetzt künstlich unterstützt werden.
Das 12. KölnAlumni-Symposium beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen von Organspenden, Transplantationen und moderner Medizin: Wie ist die Organspende in Deutschland organisiert? Welche ethischen Fragen werfen Organspende und Transplantation auf? Welche neuen Technologien können Organtransplantationen ersetzen? Wie kann die Bereitschaft zur Organspende gesteigert und das Vertrauen der Menschen in die Transplantationsmedizin wiederhergestellt werden?
17. April 2015, ab 19:00 Uhr
Aula im Hauptgebäude der Universität zu Köln
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung und weitere Informationen unter www.KoelnAlumni.de.