- Startseite
- Uniklinik Köln
- Die Uniklinik
- Klinisches Ethikkomitee
Klinisches Ethikkomitee (KEK)
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) der Uniklinik Köln wurde vom Vorstand berufen und ist ein multiprofessionelles Gremium, das sich aus Mitgliedern unterschiedlicher Professionen und einer Patientenvertretung zusammensetzt.
Das KEK hat seine Arbeit im Januar 2022 aufgenommen und bietet Unterstützung bei ethischen Fragen und Konflikten im Zusammenhang mit der Patientenversorgung an der Uniklinik Köln.
Das Komitee versteht sich als Bindeglied zwischen den bereits bestehenden Formen der Ethikberatung in der Klinik wie Ethikkonsil, Ethikvisite, Ethikgespräche in einzelnen Bereichen.
- Prof. Dr. Boris Böll (Oberarzt, Innere Medizin I, Erster Vorsitzender)
- Prof. Dr. Steffen Simon (Oberarzt, Zentrum für Palliativmedizin, Leitender Arzt des Palliativmedizinischen Dienstes, Zweiter Vorsitzender)
- Stefanie Bartsch, (Pastoralreferentin, Klinikseelsorge)
- Daniela Breitschuh (Stellvertretende Leitung Klinische Psychoonkologie, Innere Medizin I)
- Dr. Christian Hick M. A. (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)
- Dr. Marion Hof (Oberärztin, Klinik für Allgemeine Neurochirurgie)
- Prof. Dr. Norma Jung (Leiterin AG Intravaskuläre Infektionen und Knocheninfektionen, Leiterin Infektiologischer Konsilservice, Leiterin Stabstelle AMS, Innere Medizin I)
- Univ.-Prof. Dr. Julian Koenig (Leiter Arbeitsgruppe für Biologische Kinder- und Jugendpsychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters)
- Silke Kromm (Pflegedienst, Kinderpalliativambulanz Leuchtturm Kinderonkologie /-hämatologie)
- Dipl. Sprachheilpädagogin Katrin Ondreijka (Sprachtherapeutin, ICUs, UniReha)
- Univ.-Prof. Dr. Özgur Onur (Leitender Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Neurologie)
- Dr. Evelyn Plamper (Ehemalige Leitung Unternehmensentwicklung, Senior Consultant für die Uniklinik Köln)
- Franziska Poniatowski (Pflegedienst, Anästhesiologische Intensivstation 1D)
- Univ.-Prof. Dr. Markus Rothschild (Direktor, Institut für Rechtsmedizin)
- Andi Schnabel (Patientenvertretung, Extern)
- Dr. Anne Vierzig (Oberärztin, Leitung Pädiatrische Intensivmedizin, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin)
- Dr. Cornelia zur Nieden (Oberärztin Intensivmedizin, Erweiterte Klinikleitung, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin)
Zu den Kernaufgaben des KEK gehören die Beratung in ethischen Grundsatzfragen und die Förderung einer gelebten Ethikkultur an der Uniklinik Köln.
Diese Aufgaben stützen sich auf drei Hauptsäulen:
- Organisation und Durchführung von ethischen Fallbesprechungen
- Fortbildung zu medizin-, pflege- und organisationsethischen Themen
- Entwicklung von Leitlinien für aktuelle und häufig wiederkehrende ethische Probleme
Alle an der Patientenversorgung beteiligten Personen (beispielsweise aus der Pflege, Ärztinnen und Ärzte, Patientinnen und Patienten und Angehörige, Therapeuten) können sich bei Konflikten, die im klinischen Alltag auftreten können, gezielt an das KEK wenden.
Das klinische Ethikkomitee (KEK) berät den Vorstand des Klinikums in allen ethischen Fragen. Für häufig auftretende ethische Problemstellungen im klinischen Alltag kann das Komitee ethisch begründete Handlungsempfehlungen entwickeln. Diese werden in fachlichen Arbeitsgruppen erarbeitet und sollen als Orientierungshilfe im ethischen Umgang mit wiederkehrenden Problemsituationen dienen.