Informationen für Zuweiser
Transplantationsoptionen
Optionen für die Nierentransplantation an unserem Zentrum
- ABO-inkompatible Lebendspende (Kinder und Erwachsene)
- Acceptable Missmatch Programm für hochimmunisierte Patienten
- Teilnahme am cross-over Netzwerk in Nordrhein-Westfalen (Überkreuzlebendspende)
- Nierenpankreastransplantation
- Kombinierte Nieren-Lebertransplantation
- Kombinierte Nieren-Herztransplantation
Transplantationsanmeldung
In der Nierentransplantation sehen wir einen unserer Schwerpunkte. In enger Kooperation zwischen den Transplantationschirurgen, den Nephrologen und Kinderärzten bauen wir die Organtransplantation an der Uniklinik Köln aus und haben zur Verbesserung der Versorgung unter anderem standardisierte Immunsuppressionsprotokolle und gemeinsame Visiten eingeführt.
Um die Anmeldung von Patienten bei uns zu erleichtern, haben wir eine Checkliste für einen Organempfänger und Nierenspender und den Ablaufplan einer Lebendspende für Sie hier bereitgestellt.
Weiteres zur Lebendspende finden Sie auch auf unserer Webpage "Lebendspende".
- Checkliste Empfänger
- Checkliste Empfänger (Lebendspende)
- Checkliste Spender
- Informationsschrift für Spender
Sollten Sie generelle Fragen zum Transplantationsprogramm an der Uniklinik Köln haben, stehen wir Ihnen gerne jederzeit per E-Mail oder telefonisch unter den folgenden Nummern zur Verfügung:
Transplantationsbüro
Telefon +49 221 478-86339
Transplantationsambulanz
Telefon +49 221 478-4411
Weitere Informationen
Die Nephropathologie ist integraler Bestandteil der Arbeit im Transplantationszentrum und bietet die nephropathologische Expertise auch auswärtigen Kollegen an. Dies beinhaltet sowohl die Bearbeitung eingesandter Biopsien als auch die Anmeldung von Fällen für die nephrologisch-pathologische Konferenz und die Teilnahme an der Konferenz. Die uns übersandten Gewebeproben und Operationspräparate werden, je nach Erkrankungsbild, mit speziellen zusätzlichen Methoden wie Immunfluoreszenz und Elektronenmikroskopie untersucht.
Ärztliche Ansprechpartner
- Priv.-Doz. Dr. Jan Ulrich Becker, Leitung Nephropathologie
Schwerpunkte: Antikörpervermittelte Abstoßung, thrombotische Mikroangiopathien, Komplementsystem, IgA-Glomerulopathie, Kapselproliferate, microRNA - Dr. Heike Göbel
Beschäftigt sich mit Nephropathologie seit 2003
Zusatzausbildung bei Prof. Mihatsch, Basel, Schweiz
Besondere Interessensgebiete:
Gefäße, oxidativer Stress
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Nephropathologie.
Die aktuelle SOP zur Nierenbiopsie sowie Anforderungsschein können Sie hier herunterladen.
Eine präemptive Transplantation ist unsere Idealvorstellung, die sich nur für einen kleinen Teil der Patienten realisieren lässt. Ein guter Dialysezugang ist von entscheidender Bedeutung für Patienten an der Dialyse. Wir möchten deshalb hier auf das Angebot unseres Shuntzentrum hinweisen.
Nachsorge nach Transplantation
Allen Patienten wird ein ambulantes psychosomatisch-psychotherapeutisches Gespräch nach der Transplantation angeboten. Bei Komplikationen im Verlauf und bei entsprechender Indikation werden die Patienten frühzeitig teils unmittelbar nach der Operation im Rahmen des psychosomatischen Konsildienstes engmaschig mitbetreut.
Kontakt
Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Konsil- und Liaison-Ambulanz
Telefon +49 221 478-4103